Die Bespitzelungsaffäre beschränkt sich nicht nur auf die im Jahr 2003 installierten Kameras, so "profil". Auch E-Mails bestimmter Mitarbeiter wurden mitgelesen und das Internetsurfen sowie das Kommen und Gehen genauestens beobachtet. Darüber hinaus sollen die Krankenstände erfragt und dokumentiert worden sein und anschließend Rankings der Mitarbeiter mit den meisten Krankenständen erstellt worden sein.
Versteckte Kameras - Bilder wurden täglich ausgewertet
Als Grund für die versteckten Kameras gab Steiner gegenüber dem Nachrichtenmagazin an, dass damals ein unerklärlicher Materialschwund in der Firma geherrscht hätte. Die Überwachung sei der letzte Schritt gewesen, dies aufzuklären. Kurze Zeit später stellte sich jedoch heraus, dass es sich dabei um einen Buchhaltungsfehler handelte.
"Es ging damals darum, Arbeitsplätze zu sichern", erklärte Steiner. Anschließend seien die Kameras laut Management abmontiert und verkauft worden. Ein ehemaliger Mitarbeiter des Lackherstellers bestreitet dies jedoch - die Aufzeichnungen seien über Jahre hinweg gelaufen und täglich gesichtet worden.
"Big Brother" soll jedes E-Mail mitgelesen haben
Doch wurden die Mitarbeiter nicht nur per Kameras bespitzelt. So sollen auch die E-Mails bestimmter Mitarbeiter ohne deren Wissen mitgelesen worden sein. Dazu soll eine Verteilerliste erstellt worden sein, bei der jede eingehende Nachricht gleichzeitig an die Geschäftsführung weitergeleitet wurde. Auch dieser Vorwurf wird von der Geschäftsführung nicht bestritten, denn dieser Mitarbeiter hätte laut Steiner versucht, einen Unternehmensteil abzuspalten.
Wie "profil" von Betriebsrat Klaus Wiesinger erfuhr, wurden auch die Krankenstände genauestens protokolliert, abgespeichert und an die Abteilungsleiter verschickt. "Teilweise werden dann ernste Gespräche mit den Betreffenden geführt. Das ist durchaus ein Kriterium, wenn Mitarbeiter abgebaut werden müssen", so Wiesinger. Dazu gibt es ein klares Nein von der Geschäftsführung: "Dass eine Gesundheitsrate errechnet werde, ist ein Indikator für die Unternehmenszufriedenheit und erzeugt positive Energie."
Grüne: "Verstoß gegen Ethik und Gesetze"
Die Grünen forderten am Sonntag in einer Aussendung die Staatsanwaltschaft auf, sofort ihre Ermittlungen aufzunehmen. Die Grüne-Arbeitsmarktsprecherin Ulrike Schwarz: "Dies ist ein Fall, der gegen die Ethik und die Gesetze verstößt. Ich fordere die Staatsanwaltschaft auf, hier sofort aktiv zu werden und die Ermittlungen aufzunehmen. Es ist genauestens zu klären, in welchem Maße hier gegen Datenschutz-, aber auch gegen das Arbeitsverfassungsgesetz verstoßen worden ist." so Schwarz.
Denn eine ständig laufende Videoüberwachung in Büros würden klar die Menschenwürde verletzen. Auch für das Vertrauen der Arbeitnehmer in Oberösterreich sei eine derartige Überprüfung mehr als notwendig. Es müsse klar aufgezeigt werden, dass ein solches Verhalten nicht ungestraft bleibt und auch nicht wieder vorkommt. Darauf müssten sich die Arbeitnehmer verlassen können.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).