Partnerwahl

Menschen suchen nach dem genetischen Kontrast

Wissenschaft
25.05.2009 10:56
Neben dem Gesicht der Eltern, Geruch und Charakter beeinflussen auch die Gene nicht unwesentlich mit, wen wir uns als Partner aussuchen. Das ist zusammengefasst das Ergebnis einer Untersuchung von brasilianischen Biologen, die zeigt, dass es der (genetische) Kontrast ist, der in der Partnerwahl bei Säugetieren - und nun bewiesenermaßen auch beim Menschen - den Ausschlag gibt.

Maria da Braca Bicalho vom Labor für Immungenetik der Universität von Parana und ihre Mitarbeiter haben beim Menschen ein Faktum untersucht, dass von mehreren Säugetierarten her bereits bekannt ist: Zur Paarbildung bzw. zur Paarung kommt es zu einem hohen Anteil zwischen Individuen, deren genetische Anlagen für das körpereigene Abwehrsystem (MHC-Histokompatibilität) von einander sehr unterschiedlich ist. Der MHC-Komplex - beim Menschen verankert auf dem Chromosom 6 - ist extrem variabel. Er legt zum Beispiel auch fest, ob eine Gewebeverträglichkeit (Transplantationen) gegeben ist.

In der Studie typisierten die brasilianischen Wissenschaftler 90 Ehepaare nach ihren MHC-Anlagen und wiederholten das bei 152 Männern und Frauen, die sie per Zufallsgenerator zu Paaren machten. Maria da Graca Bicalho: "Wenn die MHC-Gene die Partnerwahl nicht beeinflusste, hätten wir in beiden Gruppen ähnliche Ergebnisse gesehen. Aber wir haben unter den echten Ehepaaren signifikant mehr MHC-Unterschiede gefunden als man das per Zufall entdecken würde." Die Ehepaare waren eben einfach genetisch von einander zumeist wesentlich unterschiedlicher, als es bei Paarbildung durch den Computer der Fall war.

Genetischer Kontrast schaltet Inzucht aus
Was immungenetisch sehr unterschiedliche Partner bewirken sollen, ist ziemlich klar: Zunächst wird dadurch Inzucht ausgeschaltet. Eine erfolgreichere Reproduktion und gesündere Nachkommen bewirken eine größere Wahrscheinlichkeit des Fortbestehens der eigenen Gene in der Art und fördern im Endeffekt auch das Überleben der eigenen Art. Die Nachkommen von immungenetisch sehr unterschiedlichen Eltern sind offenbar auch in ihrem Abwehrsystem besser ausgestattet und haben daher selbst wiederum bessere Aussichten auf Reproduktion.

"Obwohl der Gedanke natürlich verlockend ist, dass Menschen ihre Partner nach Ähnlichkeiten aussuchen, zeigt unsere Forschung klar, dass (genetische, Anm.) Kontraste für eine erfolgreiche Reproduktion den Ausschlag geben. Der unbewusste Drang, gesunde Kinder zu haben, ist hier wichtig."

Unklar ist, wie das unbewusste Sensorium beschaffen ist, das von der Veranlagung her sehr unterschiedliche Individuen zusammenführt. In weiteren Untersuchungen wollen die brasilianischen Wissenschafter auch der Frage nachgehen, wie stark kulturelle und soziale Kriterien auf der einen Seite und genetische auf der anderen Seite die Partnerwahl beim Menschen beeinflussen.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele