Temelin

Neuer Anlauf gegen tschechisches Atomkraftwerk

Oberösterreich
16.09.2008 15:40
Oberösterreich startet einen neuen Anlauf gegen das südböhmische Atomkraftwerk Temelin. Am Dienstag hat das Land eine Einwendung gegen den Bau zweier zusätzlicher Blöcke in das grenzübergreifende UVP-Verfahren eingebracht. Das gaben Umweltlandesrat Rudi Anschober (G) und Anti-Atom-Beauftragter Radko Pavlovec in einer Pressekonferenz in Linz bekannt. Darüber hinaus wollen sie prüfen lassen, ob das tschechische UVP-Gesetz überhaupt EU-konform ist.

Obwohl es einen Beschluss der tschechischen Regierung gegen einen Temelin-Ausbau gebe, habe der Kraftwerksbetreiber CEZ heuer eine UVP dieses Projektes beantragt, berichtete Pavlovec. Er befürchtet, dass CEZ hier noch rasch die bestehende Gesetzeslage ausnutzen will. Das Land Oberösterreich sei der Ansicht, dass die tschechische UVP nicht im Einklang mit dem EU-Recht stehe, weil sie für die Baubehörde nicht bindend sei, so Pavlovec. Sogar die EU-Kommission habe die tschechische Regierung bereits auf den Missstand aufmerksam gemacht, ergänzte Anschober. Er habe deshalb renommierte Experten mit einem Gutachten beauftragt.

Drei Punkte
Die oberösterreichische Einwendung stützt sich auf drei Punkte: Zum einen wird von CEZ eine Bedarfserhebung bzw. die Darstellung von Alternativen bis hin zur Nullvariante verlangt. Tschechien brauche keinen zusätzlichen Strom, so Anschober, "weitere Blöcke wären nur der Versuch, Europa mit billigem Atomstrom zu überschwemmen". Weiters kritisiert das Land die fehlende technische Beschreibung der vorgesehenen Reaktortypen. Derzeit seien vier Varianten in Diskussion, die alle eines gemeinsam hätten: Keiner sei bisher im Dauerbetrieb erprobt worden.

Die dritte Säule der oberösterreichischen Kritik ist die ungelöste Frage der radioaktiven Abfälle. Diese gebe es nämlich nach tschechischem Gesetz gar nicht, erläuterte Pavlovec. "Die abgebrannten Brennstäbe werden als Rohstoff deklariert - in der Hoffnung, dass man eines Tages eine geeignete Technologie finden wird, um daraus etwas Harmloseres oder gar Energie zu machen."

Lagerung an Ort und Stelle
Derzeit würde der Atommüll - rund zwölf Tonnen pro Block und Jahr - im Reaktorgebäude selbst gelagert, berichtete Pavlovec. Es gebe zwar Konzepte für ein sogenanntes Tiefenlager, dieses sei aber bisher immer am Widerstand der Bevölkerung gescheitert. Ähnlich sei die Situation auch in Dukovany, wo die Abfälle in einem Zwischenlager am Kraftwerksgelände aufbewahrt würden.

Die grüne Energiesprecherin Ruperta Lichtenecker kritisierte in einer Presseaussendung Umweltminister Josef Pröll (V): Dieser "muss aus seinem Tiefschlaf erwachen und endlich gegen den Bau von Atomkraftwerken an unseren Grenzen kämpfen". Auch die Anti-Atom-Organisation "atomstopp - atomkraftfrei leben" bemängelte, dass AKW-Ausbaupläne bisher zu wenig ernst genommen worden seien. "Dieses Wegschauen rächt sich jetzt", so der Landtagsabgeordnete Hans Affenzeller (S). Der FPÖ-Klubobmann im Landtag, Günther Steinkellner, erachtet die oberösterreichische Anti-Atom-Politik als "so gut wie gescheitert": Anschober sehe seit seinem Amtsantritt zu, wie sein Koalitionspartner das Melker Protokoll aufweiche, bis es nichts mehr wert sei.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele