Laut Studien muss derzeit ein Drittel der Praktikanten seine Tätigkeit ohne Bezahlung absolvieren. Der Monatsverdienst liegt im Schnitt bei etwa 250 Euro. Erschwerend kommt hinzu, dass nicht einmal 40 Prozent der Praktikanten schriftliche Vereinbarungen abgeschlossen haben.
Zwei Euro Stundenlohn
Zur Untermauerung der Problematik hatten Rudas und Michlmayr einige Betroffene mitgebracht. So berichtete die Absolventin einer HBLA von einem Pflichtpraktikum in einer Wiener Pension, bei dem ihr Stundenlohn zwei Euro betragen habe. Dabei sei sie während dieser rund zwölf Wochen immerhin auch alleine für den gesamten Rezeptionsbereich zuständig gewesen.
Der Tourismus ist überhaupt eine jener Branchen, in denen sich nach Angaben der jungen Sozialdemokraten die Probleme besonders auftürmen. Ebenfalls negative Erfahrungen werden aus der Medienbranche sowie aus dem Bereich Kunst und Kultur berichtet.
Für Ärger sorgt auch, dass bei vielen Praktikanten deren Dienstzeit immer weiter verlängert wird und diese über Monate hinweg vollwertige Arbeiten verrichten würden, ohne dafür arbeitsrechtlich abgesichert und entsprechend bezahlt zu werden. Michlmayr verlangt in diesem Zusammenhang eine Maximaldauer bei Praktika. Als sinnvoll erschienen ihm solche Dienstverhältnisse für etwa zwei bis drei Monate. Wenn das Praktikum länger gehe, werde es kritisch.
Bessere Informationen für Praktikanten
Neben den politischen Notwendigkeiten sehen Rudas und Michlmayr auch die Institutionen selbst gefordert. So müsse es für Praktikanten bessere Informationen sowohl in Schulen als auch in Universitäten und bei den Unternehmen selbst geben. Für Pflichtpraktika müssten überhaupt eigene Betreuer zur Verfügung stehen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.