Jetzt gelesen
Im Herbst herrscht wieder erhöhte Unfallgefahr durch Wildwechsel. In Kärnten sprang ein Reh ...
Krone Plus Logo
Ausnahmen im Gesetz
Warum Alkolenker nach Unfall davonkommen könnte
Bei genauer Kalkulation erhalten viel mehr Pensionisten die Inflation 2026 NICHT abgegolten, als ...
Krone Plus Logo
Kein Teuerungsabgleich
Noch mehr Pensionen verlieren 2026 ihre Kaufkraft!
KMM
Österreich
Symbol austria
KMM
Politik
Sport
Sturm-Trainer Jürgen Säumel steht am Mittwoch vor einer Pflichtaufgabe.
Krone Plus Logo
Cup-Hit auf Krone.TV
Sturm: Ohne Stammspieler – aber mit gutem Omen
Steiermark
Luis Enrique (re., mit Familie) will bei der Trophäe nochmals zugreifen.
Krone Plus Logo
Paris unter Enrique
PSV-Regel geknackt, nun wartet Fluch der Champions
Champions League
Florida jubelte über den NHL-Titel.
Krone Plus Logo
89,54 cm pures Glück
Erstmals stemmte ein Österreicher diesen Pokal
Oberösterreich
Sophia Schaller und Livio Mayr.
Krone Plus Logo
Eiskunstlauf-Paar
Letzte Chance für den großen Olympia-Traum
Salzburg
Stars & Society
Unterhaltung
„Das große Finale“ steht für die Adelsfamilie Crawley an – doch wie viel davon ist erfunden, wie ...
Krone Plus Logo
Neu im Kino ab 18.9.
„Downton Abbey“: Die düstere historische Wahrheit
Kultur
Digital
Krone Plus Logo
Überraschende Studie
Wie gefährlich sind E-Scooter in unseren Städten?
Digital
Krone Plus Logo
Wer betroffen ist
Videospielsucht: Sind Games wirklich schuld?
Digital
Krone Plus Logo
Schmaler Grat
iPhone Air: Ein dünner, aber wichtiger Kompromiss
Digital
KMM
Community
das freie Wort
Wir müssen sparen
Seit Wochen wird von der Politik beteuert, dass wir sparen müssen. Die selbst in Regierungsverantwortung waren, beklagen die Budgetmisere der Vorgängerregierung. Nahezu täglich werden Vorschläge gemacht, wo noch etwas zu holen wäre. Konsequent ignoriert werden die seit Jahren vorliegenden Ansätze zu wirklichen Einsparungen. In den Bereichen Föderalismus, Förderungen und Verwaltung ist das meiste zur Budgetkonsolidierung zu holen. Aber das wird totgeschwiegen und mit Pseudoerklärungen abgetan. Da müssen Slogans wie „Demokratie kostet Geld“ vom Bundeskanzler herhalten und die 3. Nationalratspräsidentin drückt ihr Bedauern für die Sparmaßnahmen bei den Pensionistinnen und Pensionisten aus. Sie wird auch nicht müde zu erwähnen, dass überall gespart werden muss. Aber dem ist eben nicht so. Gerade in den genannten Bereichen passiert gar nichts. Die Handelnden meinen offenbar, dass das Wahlvolk bis zur nächsten Wahl die Maßnahmen vergessen hat. Zudem sind sie im Irrglauben, dass bis dahin das Budget saniert ist und wieder Wahlzuckerln verteilt werden können. Wird aber nichts, weil bei einem Sinken der Kaufkraft wohl kaum ein Wirtschaftsaufschwung kommen wird. Es mag schon richtig sein, dass überall gespart werden muss, aber dann eben in allen Bereichen. Vor allem dort, wo das meiste Potenzial existiert und es kurzfristig den höchsten Effekt hat. Und eine Zweidrittelmehrheit sollte doch kein Problem sein, zumal ja alle Parteien den Sparzwang erkannt haben. Aber es ist schon schwer, sich selbst zu beschneiden und die eigene, selbst definierte Bedeutung für das Land einzubüßen. Aber genau das wird vom Souverän erwartet, schließlich ist es ja auch dessen Finanzierung.
Harald Koller
das freie Wort
Unnötige Demonstration
Die Demonstration des SPÖ-nahen Pensionistenverbands vor dem Parlament, bei welchem ich übrigens auch Mitglied bin, war unnötig, denn ich meine, dass die Bundesregierung die Pensionisten mit größtmöglicher Schonung behandelt hat. Zum einen bekommen jene 71 Prozent der Pensionisten und Pensionistinnen, die eine Bruttopension bis zu 2500 Euro beziehen, die Inflation voll abgegolten, und zum anderen können es sich jene Pensionisten, die eine höhere Pension beziehen, leisten, etwas zum Abbau des Budgetdefizits beizutragen. Ich gehöre zu den 29 Prozent jener Pensionisten, die mehr als 2500 Euro brutto beziehen, bin dort im unteren Viertel der „hohen“ Bezüge angesiedelt und habe mir dies mit vielen Überstunden, Nacht- und Wochenenddiensten erarbeitet. Da auch andere Berufsgruppen ihren Beitrag zu leisten haben, kann man die Pensionisten nicht gänzlich davon ausnehmen und muss zudem bedenken, dass die derzeit agierenden Regierungspolitiker zur Erhaltung unseres Wohlstandes das herrschende Budgetdesaster, welches sie nun bereinigen müssen, nicht verschuldet haben.
Franz Köfel
das freie Wort
Pensionsraub
Ich verstehe den medial gut aufbereiteten Aufstand der Pensionisten nur zu gut. Angesichts vieler durch Ignoranz, Verlust des Hausverstandes und grenzenlose Naivität verursachter Baustellen trifft es besonders hart, wenn man als beitragsgedeckter Pensionist mitbekommen muss, dass weiterhin keine Baustellen saniert werden, sondern die Regierung dafür lieber die Pensionsrücklagen ausplündert, um kurzfristig die ganz tiefen Budgetlöcher damit aufzufüllen. Ja – es ist ungerecht, was da gerade mit den Pensionen über 2500 ¤ brutto passiert. Das ist Vertragsbruch, und ich hoffe, dass es Klagen geben wird. Es ist überdies vorsätzlich gelogen, wenn von einer Inflationsrate von 2,7 Prozent gesprochen wird, wenn diese in Wahrheit über 4 Prozent ausmacht. Und wie wird es weitergehen? Werden höhere Pensionen jetzt dauerhaft keine Inflationsabgeltung mehr erhalten?
Martin Krämer
Tierecke
Gesund & Fit
Kurz nach Sebastians Unfall sah sein Gesicht so aus.
Krone Plus Logo
Das ging ins Auge
Ein Stein ließ Sebastians rechten Augapfel platzen
Elke Rosar hat heute dank moderner Zahnmedizin gut lachen.
Krone Plus Logo
Genetische Störung
38 Jahre alt, trotzdem noch Milchzähne im Mund!
Freizeit
Sollte sich ein Kind ständig am Kopf kratzen, sind Läuse oft nicht weit.
Krone Plus Logo
Ungewollter Selbsttest
Schulzeit ist Läusezeit: Die besten Lösungsansätze
Kulinarik
Abspielen
LIVE
Symbol LiveSymbol Musik
Logo KroneTV TV
Logo KroneTV Radio
Aufklappen
Stummschalten
Vollbild
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt