"Ur-Computer"

Rechenmaschine zeigte Daten über Olympia

Wissenschaft
31.07.2008 11:39
An dem "Mechanismus von Antikythera", einer Art antiker astronomischer Rechenmaschine, ließ sich unter anderem der Vier-Jahres-Zyklus der Olympischen Spiele ablesen. Dies ergab eine neuerliche Untersuchung der mehr als 2.000 Jahre alten, hochkomplexen Zahnradapparatur, die im Jahr 1901 aus einem Schiffswrack vor der griechischen Insel Antikythera geborgen wurde. Außerdem diente das Gerät zur Berechnung von Mond- und Sonnenfinsternissen, berichtet ein internationales Forscherteam im Fachjournal "Nature".

Der "Mechanismus von Antikythera" besteht aus mehr als 30 bronzenen Zahnrädern, die ursprünglich vermutlich in einen Holzkasten integriert waren. Zahlreiche Experten haben sich seit der Entdeckung der Apparatur daran versucht, ihre Funktion und Herkunft zu entschlüsseln. Fest steht bisher, dass das Gerät als astronomischer Kalender genutzt wurde, mit dem sich die Position und Bewegung von Himmelskörpern berechnen ließ.

Im Jahr 2006 hatten Wissenschaftler dann Ergebnisse von Röntgenanalysen und computertomographischen Untersuchungen der Apparatur veröffentlicht. Sie entzifferten zahlreiche bisher verborgene Inschriften und konnten weitere Funktionen der Zahnräder zumindest teilweise entschlüsseln.

Forscherteam interpretiert "Ur-Computer" neu
Nun machte sich ein Forscherteam um Tony Freeth an eine neuerliche Interpretation des Zahnradmechanismus und der bisher entzifferten Inschriften. Die Wissenschaftler konzentrierten sich vor allem auf die Skalenscheiben an der Rückseite des Geräts. Eine dieser Scheiben ist ein sogenannter metonischer Kalender, der 235 Mondmonate und damit ziemlich genau 19 Jahre umfasst. In diesem Kalender haben 110 Monate eine Länge von 29 Tagen, die restlichen dauern 30 Tage. Einige Jahre in dem 19-Jahres-Zyklus haben 13 Monate, wobei jedes Jahr mit dem ersten Neumond nach der Sonnenwende beginnt.

Die Wissenschaftler um Freeth konnten nun die Namen der zwölf Monate identifizieren. Sie stellten fest, dass diese Namen korinthischen Ursprungs sind. Dies lasse vermuten, dass der Mechanismus aus dem antiken Korinth oder einer seiner Kolonien stammt. Bisher hatten Experten vermutet, dass die Apparatur in Rhodos gefertigt wurde.

Scheibe stellt Olympia-Zyklus dar
Bei einer weiteren Scheibe auf der Rückseite handelt es sich der Neuuntersuchung zufolge vermutlich nicht wie bisher angenommen um einen 76 Jahre umfassenden callipischen Zyklus ­ eines weiteren Kalenders, ­sondern um eine Darstellung des vierjährigen Olympia-Zyklus und der panhellenistischen Spiele. Die Scheibe wurde pro Jahr um eine Viertelumdrehung gedreht. So ließ sich abbilden, in welchem Jahr und Monat die nächsten Spiele stattfinden.

Schließlich untersuchten die Forscher eine weitere Untereinheit, die den sogenannten Saros-Zyklus abbildet. Es war bereits bekannt, dass sich damit Sonnen- und Mondfinsternisse vorhersagen lassen. Durch die Identifizierung bisher verborgener Buchstaben verfeinerten und erweiterten die Wissenschaftler nun die "Gebrauchsanweisung" für die Saros-Zyklus-Einheit.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele