Vernetzte Rover

LTE-Funknetz auf dem Mond geplant

Wissenschaft
20.03.2017 10:10

Die Funkverbindung LTE-V soll künftig Fahrzeuge im Straßenverkehr miteinander vernetzen - doch auch auf dem Mond soll im kommenden Jahr ein solches Netz entstehen. "Wir wollen zeigen, dass LTE auf dem Mond funktioniert", sagt Robert Böhme, Chef des Berliner Start-ups Part-Time-Scientists, das sich der privaten Raumfahrt verschrieben hat und gerade eine Mondlandung vorbereitet.

Eine Falcon-Trägerrakete soll 2018 mit der Technik von Cape Canaveral starten. Bei dem ambitionierten Projekt sollen in Kooperation mit dem Telekommunikationskonzern Vodafone das Landemodul Alina sowie zwei kleine Lunar Rover des Autoherstellers Audi auf dem Mond mit der Funktechnik ausgestattet werden. Damit könnten sich die Rover voneinander wegbewegen und trotzdem in Verbindung bleiben.

Zudem werde eine kontinuierliche Übertragung von Informationen und Bildern zur Erde ermöglicht und vor allem ein Energie-Problem gelöst, erklärt Böhme. Betrieb und Übertragung benötigten bei LTE nur einen Bruchteil des Stroms im Vergleich zu herkömmlichen Standards. "Energie ist auf dem Mond sehr wertvoll", betont Böhme. Ein Rover habe im Schnitt 80 Watt für die Fortbewegung zur Verfügung. Klassische Kommunikationswege verbrauchten davon allein 60 Watt. LTE könne dagegen Bilder in zweistelligen Übertragungsraten senden und verbrauche dabei lediglich ein Watt. Somit könnten die kleinen Fahrzeuge viel länger unterwegs sein.

Grundstein für zukünftige Projekte
Mit LTE werde für die Kommunikation eine Standard-Technologie genutzt, die Stabilität und Geschwindigkeit verspreche, sagte Hannes Ametsreiter, einst Telekom-Austria-Geschäftsführer und nun Chef von Vodafone Deutschland. Die von Audi stammenden Rover können untereinander sowie mit dem Landemodul kommunizieren und dabei auch als Hotspot dienen. "Bislang erfindet jede Mission zum Mond das Rad neu, um Daten auszutauschen", sagt Böhme. "Wir setzen auf Etabliertes und legen damit auch den Grundstein für zukünftige Projekte." Die Basisstation sowie die Rover sollen nach Projektende vor Ort bleiben und künftigen Erkundungen zur Verfügung stehen.

Die Raumkapsel Alina sowie die Vehikel sollen auf der Mondoberfläche über zwölf bis 15 Kilometer Entfernung hinweg miteinander Daten austauschen können. Der Ausflug soll etwa 14 Tage dauern. "In dieser Zeitspanne wollen wir alle Forschungsziele erledigen", sagt Böhme, der mit seinem internationalen Team auch ein Projekt für die NASA verfolgt, bei dem das Pflanzenwachstum auf dem Mond erforscht werden soll. Die Rover sollen dabei kontinuierlich Fotos machen können. "Das war früher nur alle zehn bis 15 Minuten möglich - und das in schlechter Qualität."

Mit dem Projekt der privaten Raumfahrt hat Böhme mit seinem rund 70-köpfigen Team vor rund acht Jahren begonnen. Bis zu 100 Kilogramm kann das Landemodul inzwischen auf den Mond befördern. Es soll in der Nähe des Landeplatzes der letzten bemannten Mondmission Apollo 17 aufsetzen. Wichtigste Fracht werden die beiden "Lunar Quattro"-Rover von Audi sein, die die Oberfläche des Mondes erkunden sollen. Sie sowie das Landemodul will Vodafone auf der CeBIT in Hannover zeigen.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele