Studien analysiert

Großes Gehirn ist kein Garant für Intelligenz

Wissenschaft
14.10.2015 15:12
Ein großes Gehirn garantiert nicht unbedingt höhere Intelligenz. Das hat jetzt ein internationales Team unter Leitung von Forschern der Universität Wien gezeigt, das die Studiendaten von über 8000 Testpersonen analysiert hat. Es stellte dabei nur einen schwachen Zusammenhang zwischen Gehirngröße und Intelligenzquotient (IQ) fest.

Lange ging man davon aus, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Gehirngröße und der intellektuellen Leistung gibt, "doch dieser wurde bis dato überschätzt", sagt Jakob Pietschnig vom Institut für Angewandte Psychologie der Universität Wien. Er hat mit Kollegen im Rahmen einer Meta-Analyse die Ergebnisse von 88 Studien mit mehr als 8000 Testpersonen untersucht.

Größe spielt nur untergeordnete Rolle
Dabei zeigte sich, dass die Größe des Gehirns für Leistungen bei IQ-Tests nur eine untergeordnete Rolle spielt. Entscheidend ist nach Angaben der Wissenschafter vielmehr die Struktur des Gehirns, also "der Aufbau von Kortex (Hirnrinde, Anm.), Mittelhirn, Kleinhirn usw. und dass weiße und graue Gehirnmasse integer sind, in dem Sinne, dass sie optimal zusammenhängen - das ist viel wichtiger als dass es besonders viel davon gibt".

Wie wichtig die Struktur des Gehirns ist, zeigt der Vergleich mit anderen Arten: Denn ginge es rein nach der Gehirngröße, müsste der Pottwal mit einem bis zu neun Kilogramm großen Gehirn die Intelligenzbestie schlechthin sein. Aber auch im Verhältnis zur durchschnittlichen Körpermasse der jeweiligen Tierart betrachtet, ergibt sich kein realistisches Bild: Da liegt die Spitzmaus an der Spitze, deren Gehirn etwa vier Prozent des Körpergewichts ausmacht - also deutlich mehr als der Mensch, dessen 1,3 bis 1,5 Kilo schweres Gehirn im Schnitt etwa zwei Prozent des Körpergewichts auf die Waage bringt.

Männerhirne im Schnitt größer als die der Frauen
Pietschnig verweist aber auch auf andere Faktoren, die einen starken Einfluss von Gehirnvolumen und Intelligenz infrage stellen: So haben etwa Männer im Durchschnitt größere Gehirne als Frauen, es gibt aber keine Geschlechtsunterschiede bei den generellen kognitiven Fähigkeiten. Auch Personen mit Megalenzephalie (einer übermäßigen Vergrößerung des Gehirns, Anm.), würden im Allgemeinen unterdurchschnittliche IQ-Testleistungen erbringen, berichten die Forscher im Fachjournal "Neuroscience and Biobehaviorial Reviews".

Der in der Meta-Studie festgestellte schwache Zusammenhang zwischen Gehirngröße und IQ-Testleistung wird von den Wissenschaftern eher als Art "kognitive Reserve" interpretiert: "Wenn gewisse Hirnareale nur suboptimal funktionieren, kann man offenbar auf diese Reservekapazität im Sinne von Hardware zurückgreifen", sagte Pietschnig.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele