Durchaus aggressiv

Wehrpflicht: Kanzler und Vize lieferten sich ORF-Duell

Österreich
08.01.2013 22:45
Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) und Vizekanzler Michael Spindelegger (ÖVP) haben sich am Dienstagabend live im ORF Fragen aus der Bevölkerung zur Wehrpflicht gestellt. Die Chefs der beiden Regierungsparteien brachten im "Bürgerforum" aber nicht nur Argumente für ihre Positionen gegen und für die Wehrpflicht vor, sie zeigten sich auch gegeneinander sehr angriffslustig.

So hielt Spindelegger dem Kanzler vor, nicht einmal seine eigene Partei vom Berufsheer überzeugt zu haben: "Überzeuge mal deine eigenen Leute, dass sie gegen die Wehrpflicht sind!" Darauf antwortete Faymann lächelnd, dass er eben "gegen Zwang" sei und unterschiedliche Meinungen in seiner Partei zulasse.

Abstimmung in der Infobox: Stört dich die Parteipolitik in der Wehrpflicht-Frage?

Faymann: "Die Wehrpflicht hat sich überholt"
"Die Wehrpflicht hat sich überholt", sagte Faymann, und ein Berufsheer würde Profis für den Katastrophenschutz, die Auslandseinsätze und die Miliz bringen. Das "Schlimmste" an der Wehrpflicht sei, dass die Rekruten nach ihrem sechsmonatigen Dienst "nie wiederkommen". Die ÖVP habe "alles abgeschafft, wo man nachher wiederkommen musste". Es brauche "Mut" zu Veränderung, so Faymann, der der ÖVP vorwarf, keinen Mut zu haben, ihr Modell für eine Bundesheer-Reform vorzustellen.

Den SPÖ-Schwenk in Richtung Berufsheer begründete der Parteichef mit der Weiterentwicklung. Es sei "ein bisschen skurril", dass die ÖVP gleichzeitig in die andere Richtung gegangen sei.

Spindelegger: "Grundsatzfrage"
Der ÖVP-Chef entgegnete, dass der Bedarf nach einer Reform unbestritten sei. Bei der Volksbefragung gehe es aber nicht um Details eines Modells, sondern um die Grundsatzfrage der Wehrpflicht. Außerdem hätte der zuständige Verteidigungsminister Norbert Darabos (SPÖ) schon längst Veränderung einleiten können. Die ÖVP stehe zur Wehrpflicht und dafür, dass junge Männer einen Beitrag für ihr Land leisten. Das bestehende System mit Wehrpflicht und Zivildienst habe sich bewährt, das solle man "nicht über Bord werfen, um ein Berufsheer mit drei Fragezeichen einzuführen". Die ÖVP sei für "ein Heer aus dem Volk für das Volk, und das gewährleistet nur eine Wehrpflicht", so Spindelegger.

Ein Berufsheer stünde nicht mit der Neutralität im Widerspruch, betonte Faymann. Österreich wäre nicht das erste Land, das "die Zeichen der Zeit erkennen" würde und auf ein Berufsheer umstellen solle. Zur Kostenfrage meinte der Kanzler, dass die Wehrpflicht 200 Millionen Euro kosten würde, die besser in Profis investiert wären. Das jetzige System sei auch nicht sparsam.

Spindelegger: "Trend Richtung NATO"
Der Trend in Europa gehe "in Richtung Berufsheer, er geht aber auch in Richtung NATO und in Richtung Rekrutierungsprobleme", konterte Spindelegger. "Wer heute die Wehrpflicht abschafft, wird morgen über die Neutralität diskutieren. Das kommt wie das Amen im Gebet", so der VP-Chef. Die Kosten eines Berufsheeres bezifferte er mit "dem Doppelten, wenn wir in die NATO eintreten, wenn wir alleine bleiben, kostet es noch mehr".

Zur Sprache kam auch das Modell eines Sozialjahres, das den Zivildienst ersetzen soll, wenn die Wehrpflicht fällt. Faymann zeigte sich überzeugt, dass sich die benötigten 8.000 Freiwilligen finden würden. Das würde auch in Deutschland funktionieren. Die Jugend brauche keinen Zwang, sie könne freiwillig tätig werden, und das bei fairer Bezahlung, so Faymann. Spindelegger dagegen äußerte Bedenken, ob sich genug Freiwillige finden würden.

Auch Opposition durfte kommentieren
Zu Wort melden durften sich auch die Wehrsprecher der Opposition. Peter Fichtenbauer von der FPÖ, die "ohne Wenn und Aber für die Wehrpflicht ist", warf der SPÖ vor, mit ihrem Schwenk ein "politisches Desaster" angerichtet zu haben. Die Wehrpflicht bezeichnete er als "Bürgerrecht" und erklärte, dass nur sie die ausreichende Rekrutierung von Soldaten sichere. Peter Pilz von den Grünen meinte, dass man angesichts mangelnder Bedrohungen von den jungen Menschen nicht verlangen könne, "ein halbes Jahr zu opfern". Auch beim Zivildienst brauche es "Freiwilligkeit und Engagement".

Der frühere Verteidigungsminister Herbert Scheibner vom BZÖ kritisierte, dass die Regierung mit der Volksbefragung eine wichtige politische Frage "auf die Bürger abwälzt". Er sprach von einem "Vorwahlkampf auf dem Rücken der Sicherheit des Landes" und rief zum Boykott der Volksbefragung auf. Christoph Hagen vom Team Stronach sprach sich gegen die Wehrpflicht aus. Und auch er bemängelte, dass die Volksbefragung schlecht vorbereitet sei.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele