Kriminalstatistik

Mehr Wohnungseinbrüche und Plus bei Cybercrime

Österreich
27.03.2014 14:04
Die Kriminalität ist in Österreich im Vorjahr leicht zurück gegangen: So gab es 2013 insgesamt 546.396 Anzeigen, was einen Rückgang von 0,3 Prozent gegenüber 2012 bedeutet. "Die Aufklärungsquote ist auf 43,1 Prozent gestiegen", sagte Konrad Kogler, Generaldirektor für die Öffentliche Sicherheit, bei der Präsentation der Kriminalstatistik am Donnerstag in Wien. In der Bundeshauptstadt ist die Zahl der angezeigten Straftaten 2013 im Vergleich zum Jahr zuvor um fünf Prozent gestiegen.

In Summe gab es 2013 insgesamt 1.631 Anzeigen weniger als 2012. Die Aufklärungsquote stieg um 0,5 Prozentpunkte. Damit wurde im Zehn-Jahres-Vergleich der zweithöchste Wert - nach 43,4 Prozent im Jahr 2011 - erreicht. Gestiegen ist allerdings die Zahl der Einbrüche und Kfz-Diebstähle. So wurden statistisch gesehen jeden Tag 45 Einbrüche in Wohnungen und Häuser verübt und 14 Fahrzeuge gestohlen.

Anstieg um 7,2 Prozent bei Einbrüchen in Wohnungen
Ein Schwerpunkt wird von den Ermittlern auf die sogenannten Big Five der Deliktsformen gelegt, nach der Definition von Franz Lang, Direktor des Bundeskriminalamtes (BK) jene Kriminalfälle, "die die Staatsbürger besonders betreffen". Dazu gehören neben Einbrüchen, Kfz-Diebstählen, Gewaltdelikten auch Cybercrime und Wirtschaftskriminalität.

Einen Anstieg um 7,2 Prozent gab es bei Einbrüchen in Wohnungen und Häuser, diese Delikte "irritieren die Bürger am meisten", sagte Lang. Gab es 2004 noch mehr als 20.000 Anzeigen, waren es im Vorjahr 16.548, in den Jahren 2010 bis 2012 waren es jeweils unter 15.000. 72,3 Prozent der ausgeforschten Tatverdächtigen hatten eine ausländische Staatsbürgerschaft, vorwiegend waren sie aus Rumänien, Serbien und Albanien.

Erstmals seit 2010 wieder angestiegen ist im Vorjahr auch die Zahl der Kfz-Diebstähle. So wurden 5.141 Fahrzeuge als gestohlen gemeldet. Das sind laut Lang 0,8 Promille aller in Österreich zugelassenen Kfz. Besonders begehrt sind bei den Tätern "deutsche Marken", sagte Lang. Hinter zwei Dritteln der geklärten Fälle standen ausländische Tätergruppen, vorwiegend aus Polen.

Cyberkriminalität mit "beunruhigender Steigerungsrate"
Prozentuell am meisten zugenommen hat im Vorjahr einmal mehr der Bereich Cybercrime, hier gab es 2013 um 8,6 Prozent mehr Anzeigen als im Jahr 2012. Für Lang ist dies allerdings "die beruhigendste Steigerungsrate der letzten Jahre". Denn von 2011 auf 2012 betrug die Steigerung noch 108,8 Prozent. Insgesamt wurden im Vorjahr 11.199 Anzeigen erstattet. 2004, als es lediglich 753 Anzeigen gab, waren 45 Prozent der Österreicher ans Internet angebunden. 2013 verfügten laut Lang bereits 81 Prozent über einen Internetzugang.

Mittlerweile gibt es in Österreich 576 "Cyber-Cops", erläuterte Klaus Mits vom BK. 30 davon sind im sogenannten Cybercrime-Competence-Center (C4) im Bundeskriminalamt im Einsatz. Gestiegen sind auch Internetbetrügereien, hier wurden im Vorjahr 7.670 Anzeigen erstattet. Bei dieser Deliktsform mit einem Schaden bis 3.000 Euro wird die Bezahlung mit gestohlenen Kreditkarten immer bedeutender. Betrugsdelikte im Internet haben so wie klassische Wirtschaftsdelikte fast immer einen internationalen Bezug.

"Nur" 52 vorsätzliche Tötungen
Bei den Gewaltdelikten sind sowohl die Zahl der vorsätzlichen Tötungen und Körperverletzungen als auch die Delikte gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung die Anzeigenzahlen rückläufig. Mit 36,6 Prozent massiv gesunken ist die Zahl der vorsätzlichen Tötungen, und zwar von 82 im Jahr 2012 auf 52 im Vorjahr.

Einen Rückgang um 4,4 Prozent gab es bei Anzeigen wegen vorsätzlicher Körperverletzungen, in Summe wurden 39.525 Anzeigen erstattet. Dass die Zahl unter 40.000 gesunken ist, bezeichnete Lang als "eines der geheimen Ziele".

82,3 Prozent Aufklärungsquote bei Gewalttaten
Einen Rückgang von 3,8 Prozent gab es bei Delikten gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung, hier wurden 2013 insgesamt 2.662 Anzeigen erstattet. Konstant hoch ist österreichweit die Aufklärungsquote bei Gewaltdelikten, sie lag im Vorjahr bei 82,3 Prozent. 70 Prozent der Tatverdächtigen waren österreichische Staatsbürger. Bei sechs von zehn Taten gab es eine Beziehung zwischen Täter und Opfer.

Ein leichter Rückgang wurde auch bei Wirtschaftskriminalität verzeichnet, hier wurden um 2,3 Prozent weniger Anzeigen erstattet. Hauptfaktor bleibt in dieser Kategorie Internetbetrug, so die Ermittler. Als Beispiel für erfolgreiche Maßnahmen führte Ernst Geiger, Leiter der BK-Abteilung für Ermittlungen für Organisierte und Allgemeine Kriminalität, Bankomat-Delikte an. Wurden 2012 noch 40 Geldautomaten gestohlen oder gesprengt und 31 Taten versucht, waren es 2013 nur noch zehn Diebstähle und neun Versuche. Hier haben laut Geiger Präventionssysteme gegriffen.

Fünf Prozent mehr Straftaten in Wien
Die Zahl der angezeigten Straftaten in Wien ist 2013 im Vergleich zum Jahr zuvor um fünf Prozent gestiegen - und zwar von 203.055 auf 212.503, was ein Plus von fast 9.500 Anzeigen bedeutet. Die Aufklärungsquote lag mit 35,2 Prozent deutlich unter dem österreichweiten Schnitt von 43,1 Prozent.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele