Nach tödlichem Crash

5 Fragen zum Risiko durch Beckengurte für Kinder

Oberösterreich
16.01.2017 17:46

Der zwölfjährige Diogo starb am Samstag in Ansfelden bei einem Frontalcrash im Auto seiner Eltern. Der Bub saß auf dem mittleren Sitzplatz der Rückbank und war mit einem Beckengurt gesichert. Doch dieser Bauchgurt rettete sein Leben nicht. Die "Krone" sprach mit Experten über derartige Rückhaltesysteme.

  • Ist  die Verwendung von Beckengurten zur Kindersicherung im Auto überhaupt erlaubt?

Nach § 1c Absatz 2 Z 2 des Kraftfahrzeuggesetzes ist der Einsatz von Beckengurten zur Kindersicherung in Österreich grundsätzlich erlaubt. Ab einem Gewicht von 18 Kilo darf ein Beckengurt auch ohne zusätzliche Rückhalteeinrichtung verwendet werden - wenn der Sitzplatz nur damit ausgerüstet ist und wenn die anderen Sitzplätze besetzt sind.

  • Ist die Verletzungsgefahr bei  Beckengurten größer als bei der von Dreipunkt-Gurten?

Laut Unfallchirurg Jörg Breitwieser vom MedCampus IV. der Uniklinik Linz ist das Verletzungsrisiko bei Beckengurten ungleich höher. Die gesamte Energie bei einem Anprall konzentriert sich auf den nur fünf Zentimeter breiten Querriemen.

  • Welche Verletzungen treten in solchen Fällen auf?

Durch einen abrupten Abbau von Geschwindigkeit binnen kürzester Zeit entstehen so genannte Verzögerungstraumata (Dezelerationen). Laut Breitwieser kommt es zu massiven direkten Quetschungen im Becken. Lebensgefährlich ist, wenn Organe und Blutgefäße an ihren Befestigungsstellen abreißen. Der Grund: Gefäße wie die Aorta bewegen sich bei einem Aufprall noch ein bis zwei Zentimeter weit nach vorn, während die Wirbelsäule statisch bleibt. Auch Gedärme und Blase reißen dann ab. Brüche der Lendenwirbelsäule sind im Vergleich dazu medizinisch nicht das größte Problem.

  • Sind eigentlich Kinder mit Beckengurt gefährdeter als Erwachsene, die ihn anlegen?

Laut ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang ist das der Fall, weil Kinder noch kein sehr ausgeprägtes Becken haben, sie bei Unfällen im Sitz eintauchen und der Gurt nach oben in den Bauchbereich rutscht (Submarining). Die inneren Verletzungen fallen dadurch noch deutlich exzessiver aus.

  • Welche Energie hat beim Frontalcrash in Ansfelden auf den angeschnallten Buben eingewirkt?

Wenn beide Fahrzeuge nur mit den in der Unfallzone erlaubten 70 km/h aufeinandergeprallt sind, dürften 2,5 Tonnen auf den Zwölfjährigen eingewirkt haben.

Jürgen Pachner, Kronen Zeitung

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele