"Weiche" Helfer

TU Wien will Roboter alltagstauglich machen

Wissenschaft
05.09.2012 14:47
Wenn es nach der Vorstellung von Forschern der TU Wien geht, sollen Roboter künftig alltagstauglich werden und sich den Herausforderungen im Umgang mit Menschen stellen. Zu diesem Zweck wurde das Konsortium "Kollaborierendes Roboter System" (KOROS) gegründet, das am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Wien vorgestellt wurde. Es soll fachliche Grenzen sprengen und neue Erkenntnisse hervorbringen, so der Wunsch der Beteiligten.

Von einem Roboterarm, mit dem man ohne Verletzungen Armdrücken kann und der aufgerüstet mit einer Kamera auf einem Tisch liegende Früchte erkennt und vorsichtig in eine Kiste legt, bis hin zu Fußball spielenden humanoiden Robotern reichen die Beispielprojekte, mit denen die TU-Wissenschaftler die Vielfältigkeit der Forschung und deren Anwendungsmöglichkeiten darstellen wollen. Ihre Arbeit wollen sie auf die drei Themenkreise "Sehen und Erkennen", "Sicheres und kognitives Verhalten" sowie "Roboter in menschlichen Lebensräumen" fokussieren.

Roboter sollen "weich" werden
Im Unterschied zu Industrierobotern, die bei der Verrichtung ihrer Aufgaben ein Gefährdungspotenzial darstellen können, sollte sich ein Mensch auf unerwartete Art und Weise verhalten, müssen Maschinen im Alltag sicher sein und "weich werden", meinte Gottfried Magerl, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Wien.

Ein Hilfsroboter im Haushalt sollte etwa zwischen einer Medikamentendose und einem Wasserglas unterscheiden können, dieses auch entsprechend vorsichtig greifen können und nicht von einer Hauskatze oder einem verstellten Wohnzimmertisch vor unlösbare Probleme gestellt werden.

Gesucht wird auch nach einem künstlichen Immunsystem für Roboter. Die komplexen Maschinen brauchen ein schnelles und sicheres Diagnosesystem, um rasch etwa einen Kameraausfall bemerken und entsprechend darauf reagieren zu können. Anleihen nehmen die Forscher dabei an der Natur, etwa dem menschlichen Immunsystem.

Neuer Versuchsroboter
An dem Konsortium beteiligen sich Arbeitsgruppen verschiedener Teilbereiche der TU und anderer Unis, die einen Bogen von der Softwaretechnik über die Fertigungstechnik bis hin zur Architektur spannen. Auch Geisteswissenschaftler arbeiten mit, etwa wenn es um das Modell eines "Computerbewusstseins" geht. Für die Erforschung neuer Einsatzmöglichkeiten hat die TU von der französischen Firma Aldebaran den 1,40 Meter großen, menschenähnlichen Roboter "Romeo" gekauft, der ab etwa 2013 zum Einsatz kommen soll.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele