Schwächerer Monsun

Vulkane schuld an verregneten Sommern in Europa

Wissenschaft
14.02.2014 09:36
Der Frage, wieso auf starke Vulkanausbrüche in den Tropen kalte, verregnete Sommer in Europa folgen, sind Forscher unter schweizerischer Leitung auf den Grund gegangen. Sie haben Vulkanausbrüche der vergangenen 400 Jahre analysiert und eine mögliche Antwort gefunden: Der vulkanische Auswurf schwächt den Sommermonsun in Afrika und Asien ab.

Historische Aufzeichnungen belegen, dass starke tropische Vulkanausbrüche oft zu "Jahren ohne Sommer" in Mitteleuropa führten, wie die Wissenschaftler in einer Mitteilung schrieb. Zuletzt war das anno 1816 nach dem Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien der Fall, als viele Menschen in Europa den Hungertod starben.

Zwar sei bekannt, dass Vulkanausbrüche zu einer Klimaabkühlung führen. Woher aber der zusätzliche Regen kommt, sei unklar gewesen. Ein Team um Stefan Brönnimann vom Oeschger Zentrum für Klima- und Klimafolgenforschung der Universität Bern hat nun die Auswirkungen von 14 starken tropischen Eruptionen der vergangenen 400 Jahre auf das Klima in Europa und die Monsun-Regionen untersucht.

Ausbleibender Monsun führt zu Regensommern
Das Fazit: Schwankungen im afrikanischen Monsun könnten für die Regensommer verantwortlich sein, wie die Forscher im "Journal of Climate" berichteten. Durch die Ausbrüche seien große Mengen winziger Partikel in die Stratosphäre gelangt, die das einfallende Sonnenlicht abschirmten. Dies habe zu einem Temperaturabfall geführt, der über den Kontinenten stärker sei als über den Ozeanen.

Als Folge habe sich der Sommermonsun in Afrika und Asien abgeschwächt. Das habe nicht nur zu Dürren im Sahelraum geführt, sondern auch die Tiefdruckgebiete über dem Atlantik nach Süden verlagert, was die Gewitterbildung verstärkte. Dadurch regnete es im südlichen Mitteleuropa und dem nördlichen Mittelmeerraum mehr, was zum Beispiel für das Jahr 1816 charakteristisch war.

"Die Studie zeigt, wie sich weit voneinander entfernte Orte gegenseitig klimatisch beeinflussen können", wurde Brönnimann in der Mitteilung zitiert. Dies könne zum Beispiel bei derzeit diskutierten Plänen, den Klimawandel durch die künstliche Zufuhr von Partikeln in die Stratosphäre zu bremsen, von Bedeutung sein. Denn das könnte ebenfalls die Monsunsysteme beeinflussen.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele