Lausch-System

Software erkennt Fledermäuse am Ultraschall-Ruf

Wissenschaft
07.08.2012 10:15
Europas Fledermäuse werden künftig systematisch belauscht: Ein Online-System hilft Forschern dabei, die verschiedenen Arten anhand ihrer typischen Ultraschall-Laute zu identifizieren. Dadurch lassen sich die nachtaktiven Tiere auch im Dunkeln oder beim Umherflattern in großer Höhe bestimmen, wie britische Forscher berichten.

Die Treffsicherheit liege je nach Art bei bis zu 98 Prozent. Man benötige dafür nur eine Tonaufnahme der Fledermaus-Rufe, berichtet das europäische Forscherteam, das das auf den Namen iBatsID getaufte Programm entwickelt hat. Erstmals habe man damit eine Bestimmungshilfe, die in ganz Europa eingesetzt werden könne, schreiben die Forscher im Fachmagazin "Journal of Applied Ecology".

Die Überwachung und Kartierung von Fledermäusen helfe nicht nur beim Schutz der bedrohten Flugsäuger, betonen die Forscher. Die Verteilung der Arten verrate auch viel über den Zustand der europäischen Ökosysteme. "Wenn die Fledermäuse in einem Gebiet stark abnehmen, dann wissen wir, dass in ihrem Lebensraum etwas nicht in Ordnung ist", erklärt Erstautorin Charlotte Walter von der Zoological Society of London.

Fledermäuse akustisch identifizierbar
Fledermäuse setzen ihre Ultraschall-Rufe sowohl zur Orientierung als auch zum Auffinden ihrer Beute ein. "Viele Fledermausarten haben dabei spezifische Rufstrukturen entwickelt, anhand derer sie sich akustisch identifizieren lassen", sagen die Forscher. Bisher habe es aber keine einheitliche, standardisierte Methode für diese Rufbestimmung gegeben.

Für das Online-Tool hatten die Forscher 1.350 Rufe von 34 europäischen Fledermausarten auf typische Merkmale hin analysiert. "Ein Ruf hat zahlreiche Eigenschaften: wie lange er dauert, wie schnell sich seine Frequenz ändert, welche Höhe oder Tiefe der Ton erreicht", erklärt Walter. Zwölf dieser Merkmale habe man ausgewählt, um damit das lernfähige Programm iBatsID zu trainieren.

Europaweite Bestände erfassen
Erste Tests zeigen, dass das Programm rund 80 Prozent der Arten anhand ihrer Rufe korrekt identifizieren kann. Einige Arten seien allerdings schwerer zu erkennen als andere. Dennoch sei dies ausreichend genau, um erstmals europaweit die Fledermausbestände zu erfassen, schreiben die Forscher.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele