Mittels Gentherapie

Forscher geben blinden Mäusen Augenlicht zurück

Wissenschaft
25.06.2010 13:39
Schweizer Forscher haben eine Gentherapie entwickelt, die blinden Mäusen ihr Sehvermögen zurückgibt. Die Methode wirkt auch bei Zellkulturen von menschlichen Netzhäuten. Das weckt die Hoffnung, dass bald auch Menschen mit einer Netzhautdegeneration davon profitieren könnten, so die Wissenschaftler.

Die Forscher um Botond Roska vom Friedrich Miescher Institut (FMI) in Basel behandelten mit ihrer Therapie blinde Mäuse mit einer sogenannten Retinitis pigmentosa. Von dieser Gruppe vererbbarer Krankheiten, die unwiederbringlich zu Blindheit führen, sind weltweit rund zwei Millionen Menschen betroffen.

In einer ersten Phase der Krankheit sterben in der Netzhaut des Auges die Stäbchen ab, also die für das Sehen bei schwacher Beleuchtung zuständigen Fotorezeptoren. Später verlieren auch die Zapfen ihre Funktion, die für das Sehen bei Tageslicht und das Farbsehen verantwortlich sind. Im Gegensatz zu den Stäbchen überleben die Zapfen aber oft selbst nach dem Auftreten der Blindheit. Sie reagieren zwar nicht mehr auf Licht, behalten aber gewisse Eigenschaften wie die Verbindung zu Nervenzellen in der Netzhaut, über welche das Gesehene ins Hirn gelangt.

Mäuse können wieder sehen
Den Wissenschaftlern gelang es nun, solche Zapfen wieder zu aktivieren, wie sie im Fachmagazin "Science" berichten. Sie schleusten dazu ganz gezielt ein Gen in die Zapfen ein, das ursprünglich aus einem urtümlichen einzelligen Lebewesen stammt. Aus dem Gen stellten die Zapfen ein lichtempfindliches Eiweiß her. In der Folge waren sie in der Lage, richtig mit anderen Nervenzellen in der Netzhaut zu interagieren und den Sehprozess nachzubilden. In Verhaltenstests wiesen die Forscher nach, dass die Mäuse wieder einfache Aufgaben ausführen konnten, für welche die Sehfähigkeit unabdingbar war.

Gemeinsam mit Kollegen in Frankreich untersuchten die Schweizer Forscher dann, ob die Methode auch bei menschlichen Zellen wirkt. Sie brachten Zellkulturen licht-unempfindlicher Netzhäute dazu, das Eiweiß herzustellen - und siehe da: Die behandelten Zellen reagierten plötzlich auf Licht. Die Methode sei ein vielversprechender Ansatz, um Patienten mit Retinitis pigmentosa zu helfen, wird Botond Roska in der Mitteilung zitiert. Die französischen Forscher überprüften bereits, welche Patienten am besten von einer solchen Therapie profitieren könnten.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele