Zahlensinn hilft

Begabung für Mathematik ist teilweise angeboren

Wissenschaft
10.08.2011 16:02
Wer gut im spontanen Abschätzen von Mengen und Zahlen ist, lernt auch leichter und besser, mit komplizierteren mathematischen Zusammenhängen umzugehen, haben US-Forscher gezeigt. Der angeborene grundlegende Zahlen- und Mengensinn ist damit sehr viel enger mit dem Talent für höhere Mathematik verwoben als bisher angenommen, resümieren die Wissenschaftler. Bisher galten die beiden Bereiche als voneinander unabhängige Fähigkeiten.

Jeder Mensch und auch einige Tiere werden mit einem primitiven Zahlensinn geboren. Er ermöglicht, auf einen Blick kleine Mengen abzuschätzen - eine Fähigkeit, die im Alltag unbewusst sehr viel genutzt wird. Auch Tiere können so beispielsweise in kürzester Zeit bewerten, an welcher Stelle das Futterangebot größer ist oder von welcher Gruppe an Feinden ihnen eine größere Gefahr droht.

Dieses intuitive Verständnis erstreckt sich allerdings nur auf sehr kleine Mengen von drei, maximal vier Objekten, hatten früheren Studien gezeigt. Für größere Zahlen oder auch die Manipulation von Mengen sowie den Umgang mit abstrakten Zahlensymbolen benötigt man dagegen höhere kognitive Fähigkeiten.

Eng mit Sprachfähigkeit verbunden
Zudem scheinen diese geistigen Konzepte eng mit der Sprachfähigkeit zusammenzuhängen: Menschen, die entweder ohne Sprache aufwachsen oder deren Sprache keine expliziten Zahlwörter kennt, sind nur schlecht oder gar nicht in der Lage, Rechenoperationen oder andere mathematische Zusammenhänge zu erlernen oder zu verstehen.

Aufgrund der großen Unterschiede zwischen den beiden Konzepten hatten Wissenschaftler lange angenommen, dass es sich auch um zwei verschiedene Fähigkeiten handelt, die nicht oder nur indirekt zusammenhängen. Erst in den letzten Jahren häuften sich die Hinweise darauf, dass die Entwicklung des mathematischen Verständnisses möglicherweise doch auf dem ursprünglicheren Zahlensinn aufbaut.

Studie an Kindern ohne mathematische Kenntnisse
Allerdings seien bei den bisherigen Studien zu diesem Thema immer Probanden untersucht worden, die bereits mehrere Jahre mathematischer Ausbildung hinter sich hatten, merkt Studienleiterin Melissa Libertus von der Johns Hopkins University in Baltimore an. Da in solchen Fällen nicht ausgeschlossen werden könne, dass die Qualität des Unterrichts die Ergebnisse verfälscht, entschieden sie und ihre Kollegen sich, in der aktuellen Untersuchung nur Kinder im Alter zwischen drei und fünf Jahren zu erfassen, die noch keinen Mathematikunterricht besuchten.

Alle Probanden absolvierten zuerst einen Schätztest, bei dem auf einem Bildschirm kurz unterschiedliche Mengen von blauen und gelben Punkten erschienen. Die Kinder sollten jeweils angeben, ob sie mehr blaue oder mehr gelbe Punkte gesehen hatten. Anschließend testeten die Forscher noch, wie gut die Kleinen mit komplexeren mathematischen Aufgaben zurechtkamen: Sie ließen sie Objekte zählen, zwei gesprochene Zahlen vergleichen, Ziffernkombinationen ablesen, einfache Additionen durchführen und fragten nach Zahlkonzepten.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele