"Grabung im Museum"

32.000 Jahre altes Säuglingsgrab wird untersucht

Wissenschaft
14.07.2015 12:46
Vor zehn Jahren haben Wissenschaftler bei Krems in Niederösterreich eine 32.000 Jahre alte Doppelbestattung zweier Säuglinge unter einem Mammut-Schulterblatt entdeckt. Der Sensationsfund wurde mit dem ihn umgebenden Erdreich geborgen und seither untersucht. Um die vielen noch offenen Fragen zu klären, werden die Skelette nun freigelegt - quasi als "Ausgrabung im Museum", wie die Forscher am Dienstag vor Journalisten sagten.

Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften waren 2005 im Rahmen eines Grabungsprojekts am Wachtberg nahe Krems in fünf Metern Tiefe auf die weltweit einzigartige Grabstätte gestoßen. Bei den 32.000 Jahre alten Knochen handle es sich um die ersten Skelette aus der Altsteinzeit, die man je in Österreich gefunden hat, weiß Christine Neugebauer-Maresch vom Institut für Orientalische und Europäische Archäologie der ÖAW.

Körper mit Mammut-Schulterblatt abgedeckt
Die zwei Säuglinge - in etwa gleich groß und möglicherweise zur selben Zeit gestorben - waren am Rand eines Lagerplatzes in einer Mulde bestattet worden und in Rötel, einem roten Farbstoff, gebettet, was dem aus Erwachsenen-Gräbern bekannten Bestattungsritus der damaligen Zeit entspricht. Die Körper wurden mit einem Mammut-Schulterblatt abgedeckt, das den Erddruck und teilweise auch die Feuchtigkeit abgehalten und so zum hervorragenden Erhaltungszustand des Fundes beigetragen habe, so die Forscher.

Weil eine unbeschadete Bergung des fragilen Funds nicht möglich war, entschieden sich die Wissenschaftler, die Skelette samt den sie umgebenden Erdschichten als Block zu bergen. So gelangte der Fund zu den Anthropologen des Naturhistorischen Museums Wien, wo der Fund zunächst konserviert und in einer Klimakammer langsam getrocknet wurde. Weil Versuche, das Innere des Block mittels Computertomographie zu untersuchen, nicht die gewünschten Ergebnisse brachten, habe man sich gemeinsam mit den ÖAW-Kollegen nun zu dieser Ausgrabung entschlossen", sagte Maria Teschler-Nicola, Leiterin der Anthropologie-Abteilung im NHM.

Ausgrabung wird mit Scanner dokumentiert
Bei der nun startenden Arbeit wollen die Wissenschaftler immer tiefer in den Erdblock gehen und dabei Stück für Stück, Knochen für Knochen entnehmen. Jeder Schritt der Ausgrabung werde von einem speziellen Scanner dokumentiert, Lage und Form jedes Knöchelchens, Einzelheiten der Rötelfärbung sowie Grabbeigaben werden so festgehalten, so Teschler-Nicola. Von jedem Knochen wollen die Forscher Mikro-CT-Aufnahmen und daraus dreidimensionale Rekonstruktionen anfertigen. In Verbindung mit den Daten des Oberflächen-Scans soll so eine vollständige 3D-Rekonstruktion des Fundes entstehen.

Die Forscher wollen etwa wissen, ob die beiden Kinder unterschiedlich gebettet wurden, wie sich die Rötelstreuung unter den Körpern fortsetzt - also Informationen, die über den Ablauf der Bestattung Auskunft geben. Und sie warten auch gespannt auf Details zu den Kindern selbst: "Welches Geschlecht hatten sie? Sind sie gleichzeitig gestorben? Lassen sich pathologische Befunde erkennen oder sogar die Todesursache feststellen? Wie alt waren sie zum Zeitpunkt des Todes? Und waren es wirklich Zwillinge?", so Teschler-Nicola.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele