1,572 Mio. betroffen

Zahl der Armutsgefährdeten seit 2008 gesunken

Österreich
22.10.2014 21:30
1,572 Millionen Menschen oder 18,8 Prozent der Bevölkerung galten in Österreich 2013 als armuts- oder ausgrenzungsgefährdet, um 127.000 Personen (1,8 Prozentpunkte) weniger als 2008. Damit sei das nationale "Europa-2020-Ziel", die Zahl der Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdeten bis 2020 um mindestens 235.000 Personen zu verringern, etwa zur Hälfte erreicht worden, teilte die Statistik Austria am Mittwoch mit.

Anders als in Österreich sieht die EU-Entwicklung aus: Die Quote der Armuts- und Ausgrenzungsgefährdeten stieg hier zwischen 2008 und 2012 (für 2013 liegen nur Schätzungen vor) von 23,7 auf 24,8 Prozent. Dies sei wohl eine Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise, vermutete man bei der Statistik Austria.

Drei definierte Gefährdungslagen
Als armutsgefährdet gelten Haushalte, deren Nettohaushaltseinkommen weniger als 60 Prozent des Medians aller Einkommen beträgt (unter Berücksichtigung der Haushaltsgröße und inklusive Kinder). Im Vorjahr betraf dies laut EU-Statistik 1,203 Millionen Menschen in Österreich (14,4 Prozent der Bevölkerung). Schwellenwert für die Gefährdung war hierzulande 2013 ein Betrag von 1.104 Euro pro Monat für Alleinlebende, plus 331 pro Monat für jedes Kind unter 14 Jahren und 545 Euro für jeden zusätzlichen Erwachsenen.

Als armuts- oder ausgrenzungsgefährdet gilt ein Haushalt dann, wenn er von mindestens einer von drei definierten Gefährdungslagen betroffen ist. Zu diesen zählt laut der "Europa-2020-Definition" neben der Armutsgefährdung die "erhebliche materielle Deprivation", also das Unterschreiten eines bestimmten Mindestlebensstandards, wovon 4,2 Prozent oder 355.000 Personen betroffen waren.

Darunter versteht man all jene Personen, die sich gewisse Ausgaben nicht leisten können (etwa jeden zweiten Tag Fleisch oder Fisch zu essen, unterwartete Ausgaben zu tätigen, eine einwöchige Urlaubsreise zu machen oder die Wohnung warm zu halten). Wenn mindestens vier von neun Merkmalen zutreffen, so gilt der Haushalt als materiell depriviert.

Als dritte Kategorie definiert die EU Personen in (nahezu) erwerbslosen Haushalten. Als solche gelten jene, die maximal 20 Prozent ihres Erwerbspotenzials ausschöpfen. 2013 fielen in diese Gruppe 496.000 Personen bzw. 7,7 Prozent. 4,6 Prozent (385.000 Personen) waren von mindestens zwei dieser drei Merkmale betroffen.

Betroffene stufen subjektives Wohlergehen niedriger ein
Mit der mehrfachen Ausgrenzungsgefährdung gehen laut Statistik Austria deutliche Nachteile einher, etwa hinsichtlich prekärer Wohnqualität. Betroffene lebten neunmal so oft in Wohnungen ohne Bad und WC, hatten Probleme mit der Bausubstanz bzw. dunklen Räumen oder verfügten über keine Waschmaschine. Auch zwischen Gesundheit und Ausgrenzungsrisiko sei ein starker Zusammenhang ersichtlich, hieß es. Zudem stuften Betroffene ihr subjektives Wohlergehen niedriger ein.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele