Neue Implantate

Japaner tüfteln an Knochen aus dem 3D-Drucker

Wissenschaft
20.01.2015 09:18
Ein maßgefertigtes Hüftgelenk aus dem 3D-Drucker - diese Vision wollen japanische Wissenschaftler bald Realität werden lassen. Sein Team arbeite an einer neuen Generation von Bio-3D-Druckern, die Haut-, Knochen- und Knorpelimplantate herstellen könnten, sagte Tsuyoshi Takato vom Universitätskrankenhaus in Tokio.

Ausgangsmaterial für die Knochen aus dem Drucker sind Stammzellen - jene Zellen, die sich zu jedem möglichen Teil des Körpers entwickeln können - und Proteine, die das Wachstum auslösen, sowie chemische Substanzen, die dem menschlichen Kollagen ähneln. Mithilfe des 3D-Druckers versuchten sie, "die Struktur von Organen nachzuahmen", beispielsweise die harte Oberfläche und das schwammähnliche Innere eines Knochens, erläuterte der Professor für plastische Chirurgie.

Auf Grundlage der Daten eines Computertomographen könne ein Drucker dann binnen weniger Stunden passgenau das benötigte Implantat herstellen. Ein Vorteil dieser Implantate sei, dass sie rasch mit dem körpereigenen Gewebe verwachsen.

"Normalerweise benötigt man für ein Implantat Knorpel oder Knochen aus dem Körper des Patienten, aber das ist für diese maßgefertigten Implantate nicht nötig", sagte Takato. Besonders Kindern, die unter Knochen- oder Knorpelproblemen leiden, könnte die neue Technologie helfen. Da sie rasch wachsen, sind die bisher üblichen synthetischen Implantate für sie schlecht geeignet.

Hitze zerstört Proteine
Das Hauptproblem bei der Verwendung von 3D-Druckern für medizinische Zwecke ist die entstehende Hitze, die lebende Zellen und Proteine zerstört. "Noch haben wir das noch nicht vollständig gelöst, aber wir haben schon einige Modelle und sind dabei herauszufinden, welches am effizientesten ist", so der Wissenschaftler.

Für seine Forschung verwendet das Team um Takato ein künstliches Protein, das die Firma Fujifilm für Negativfilme entwickelt hat. Da es dem menschlichem Kollagen nachempfunden ist und nicht von Tieren stammt, kann der Körper es leicht integrieren und das Risiko für Infektionen wie beispielsweise BSE ist geringer.

Takato plant in drei Jahren mit den klinischen Tests für Haut aus dem 3D-Drucker zu beginnen. Danach will er Knochen, Knorpel und Gelenke aus dem Drucker am Menschen testen.

Knochenstücke bereits erfolgreich transplantiert
Bei einem vorangegangenen Projekt namens "CT Bone" hatten Takato und andere Forscher für die Implantate Calciumphosphat verwendet, aus dem auch echte Knochen bestehen, jedoch keine Stammzellen. Die "CT Bone"-Implantate werden in gebrochene Knochen eingesetzt oder anstelle eines fehlenden Knochenstücks und dienen so als Gerüst für neu wachsende Knochen. Nach etwa zwei Jahren ersetzt körpereigenes Knochenmaterial die künstlichen Knochen.

Tierversuche legten nahe, dass die Regeneration der körpereigenen Knochen noch schneller verläuft, wenn Implantate aus Stammzellen und Kollagen eingesetzt werden, sagt Takato. Bis diese in der Praxis zum Einsatz kommen, werden noch ein paar Jahre vergehen. Für die "CT Bone"-Implantate hingegen werden die japanischen Gesundheitsbehörden voraussichtlich noch dieses Jahr ihre Genehmigung erteilen.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele