Hightech pur

Innovationen: Was demnächst ins Auto kommt

Motor
31.12.2015 16:30

Sie sind die versteckten Champions der Automobilindustrie: Zulieferer entwickeln neue Technologien, beraten die Hersteller und fertigen ganze Bauteile in Eigenregie. Einige Innovationen aus dem Jahr 2015 werden wir in den kommenden Jahren in Serienfahrzeugen wiederfinden.

(Bild: kmm)

Auf dem Weg zum autonomen Fahrzeug lernt das Auto zum Beispiel immer sicherer zu fahren. So will Zulieferer Bosch bis 2018 ein System zum Einsatz bringen, das Fußgänger nicht nur erkennt und eine Bremsung einleitet - das können Assistenten schon heute -, sondern auch eine Ausweichroute berechnet und den Fahrer beim anschließenden Fahrmanöver unterstützt.

Bereits kurzfristig in Serie geht der Totwinkel-Assistent für Motorradfahrer, der den Spurwechsel sicherer machen soll. Wie beim Auto erfassen Sensoren den Raum, der allein mit den Spiegeln nicht oder nur schlecht einsehbar ist, und warnen den Fahrer bei Gefahr.

Neuartige Airbags
Wenn Warnungen zu spät kommen, werden die Insassen in Zukunft von neuartigen Airbags geschützt: Zulieferer ZF TRW beispielsweise hat ein Luftkissen entwickelt, das sich zwischen Fahrer und Beifahrer entfaltet, damit sie sich insbesondere bei einem Seitenaufprall nicht zu nahe kommen. Außerdem sollen bis in gut zwei Jahren Airbags serienreif sein, die die Insassen auf der Rückbank bei einem Frontaufprall auffangen. Weniger konkret sind die Aussichten für ein anderes System: den Außen-Airbag, den ZF auf der IAA gezeigt hat und der sich bei einem drohenden Aufprall aus dem Türschweller auf der Außenseite der Tür aufbläst, um das Auto zu schützen.

Parken wird immer leichter
Bei hohem Verkehrsaufkommen und engen Städten wird die Wendigkeit eines Autos in urbanen Regionen immer wichtiger. ZF hat in diesem Jahr ein Versuchsauto mit einem Wendekreis von 6,50 Meter (Smart: 6,95 m) vorgestellt - dank einer Vorderachse mit 75 Grad Einschlagwinkel, mitlenkender Hinterachse und radnahen Motoren. Den Parkvorgang kann man künftig auch von außerhalb des Autos mit Smartwatch oder -phone erledigen. Sogar Auto plus Anhänger lassen sich über das Mobiltelefon in eine Parklücke dirigieren - während man zugunsten einer besseren Übersicht danebensteht. Die technischen Voraussetzungen im Auto sind längst da.

Und so funktioniert's:

Sag zum Spiegel leise servus
Rechtliche Voraussetzungen müssen noch für eine potenzielle Neuerung geschaffen werden: Ab 2018 könnten laut Continental Kameras die Innen- und Außenspiegel von Autos ersetzen. Die Kombination aus Kamera und Bildschirm im Cockpit soll aber nicht nur optische und aerodynamische Vorteile haben, sondern mehr Komfort und Sicherheit bieten. So erlauben sie ein größeres Sichtfeld ohne tote Winkel, sind weniger empfindlich gegen Wettereinflüsse sowie Beschädigungen und können zudem mit neuen Assistenzfunktionen kombiniert werden.

Auch im Innenraum stehen in den kommenden Jahren einige Neuerungen an. Wenn selbst im Kleinwagen schon Lederausstattung zu haben ist, müssen sich die Hersteller für die Aufwertung der Interieurs Neues überlegen. Auf der IAA 2015 zeigte zum Beispiel Faurecia die Verarbeitung von Schieferoberflächen am Armaturenbrett. Die millimeterdünne Steinschicht soll nicht schwerer sein als Holz und besonders elegant wirken. Strick-Details machen das Interieur hingegen wohnlich und sind besonders flexibel einsetzbar.

Flexibel geworden sind die Autohersteller schon seit Längerem in Sachen Bedienung: Die dem Autokäufer dank Smartphone und Tablet so geläufige Touchbedienung nimmt in künftigen Autos weiter zu, nach der Vision von Zulieferer Yanfeng beispielsweise können fast alle Knöpfe durch berührungsempfindliche Flächen ersetzt werden - einschließlich des Automatik-Wählhebels. Gestensteuerung und eine Spracherkennung, mit der man normal sprechen kann, anstatt Befehle zu lernen, werden als zusätzliche, möglichst ablenkungsfreie Bedienmöglichkeiten schnell hinzukommen, glaubt Zulieferer Delphi. Einen Anfang machte 2015 der 7er-BMW, der einige Handbewegungen erkennt.

Spannend wird's im Bordnetz
Natürlich hat sich auch in Sachen Elektrifizierung einiges getan. Die 48-Volt-Technik, an der quasi die komplette Zulieferer-Elite arbeitet, hat 2016 im Audi Q7 ihren ersten Serienauftritt. Vom - im Vergleich zum Hybrid mit Hochspannung relativ günstigen - 48-Volt-Hybrid versprechen sich die Hersteller Kraftstoffersparnis, von rund 15 Prozent geht Zulieferer Delphi aus. Wettbewerber Bosch hat in diesem Jahr bereits die zweite Generation des 48-Volt-Hybriden vorgestellt, der nun auch kurze Strecken rein elektrisch fahren kann. Zudem haben die Stuttgarter angekündigt, dass Elektroautobatterien schon in fünf Jahren mehr als doppelt so viel Reichweite bieten, bei deutlich geringeren Kosten.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: kmm)



Kostenlose Spiele