BMW-Pilgerstätte

BMW eröffnet neuen Auto-Tempel in München

Ausland
17.10.2007 20:54
Hier gehen anscheinend Buben- und Motorjournalisten-Träume in Erfüllung: Mehr als 800 Journalisten wohnten am Mittwoch der feierlichen Eröffnung der neuen BMW-Welt in München bei. Und das spacige Gebäude kann sich sehen lassen: Kühn schraubt sich die glitzernde Konstruktion wie ein in Glas und Stahl gebannter Tornadowirbel in den Münchener Himmel. 500 Millionen Euro hat es sich BMW kosten lassen, Kunden und Autofans damit zu beeindrucken. Im Schatten der Konzernzentrale sollen die Käufer in der BMW-Welt künftig nicht nur ihren Neuwagen abholen, sondern den Mythos Auto hautnah erfahren.

"Unser Ziel war es, hier ein absolut einmaliges Markenerlebnis zu schaffen", betonte BMW Finanzvorstand Stefan Krause bei der Eröffnung. Ein BMW-Kauf sei "immer auch Traumerfüllung. Für Kunden und Besucher soll die BMW Welt ein Reich automobiler Träume werden."

Die Träume der bayerischen Automobilhersteller hätten sich bereits erfüllt, versicherte Personalvorstand Ernst Baumann: "Wir wollten mehr als ein funktionales Bauwerk schaffen, einen Bau, in dem sich die Welt von BMW widerspiegelt, eine Architektur, die herausragt, die für Dynamik, Eleganz, Zukunftsorientierung und Nachhaltigkeit steht. Ein solches Bauwerk ist entstanden. Dieses Ergebnis ist mehr als wir uns je erträumt haben."

Bilder der BMW-Pilgerstätte (innen und außen) findest du in der Infobox!

Mit dem Bau habe er die "Grenzen des Machbaren überschritten", sagt der Architekt Wolf D. Prix vom österreichischen Büro Coop Himmelb(l)au unbescheiden über sein Werk. Tatsächlich besitzt das Gebäude kaum eine senkrechte Wand. Sämtliche Elemente sind schräg gestellt oder in sich verdreht. Trotz seiner enormen Größe scheint der Bau zu schweben. Die Konstruktion ruht lediglich auf elf Stützen. Die mehrfach geknickte, 10.000 Quadratmeter große Haut aus Glas und Stahl schimmert in den unterschiedlichsten Farben.

Früher, so sagt der für seine revolutionären Entwürfe bekannte Architekt, hätten Fürsten mit ihren Prachtbauten das Bild der Stadt bestimmt. Heute habe die Autoindustrie diese Aufgabe mit technisch und ästhetisch spektakulären Tempeln übernommen.

Daimler eröffnete Mercedes-Benz-Museum
Tatsächlich ist BMW der vorerst letzte der großen deutschen Autobauer, der sich einen eigenen Tempel errichtet hat. Vor gut einem Jahr eröffnete Daimler das Mercedes-Benz-Museum. Die Nobelmarke hatte die Latte hoch gehängt: Außen windet sich die glänzende, in sich gewundene Beton-Doppelhelix zu einem dreieckigen Gebäude. Das Innere wirkt wie der Versuch, die Schwerkraft zu ignorieren. Der Fußboden kurvt sich zur Wand, die Wand biegt sich als Welle in die Decke, und in diesem Strudel lösen sich die Etagen völlig auf. Ein paar Nummern kleiner zelebriert Audi in Ingolstadt seine Erlebniswelt. Und demnächst will auch Porsche neben dem Stammsitz in Zuffenhausen sein architektonisches Meisterwerk vollenden.

Vorbild Autostadt von VW in Wolfsburg
Inoffizielles Vorbild der süddeutschen Auto-Erlebniszentren ist die Autostadt von VW in Wolfsburg. Der 430 Millionen Euro teure Komplex mit Großbauten und Pavillons, Wasserstraßen und Brücken, Seen, Landzungen, Hügeln, Grünflächen und einem eigenen Nobel-Hotel war zunächst als Investitionsgrab belächelt worden, mit dem sich der damals scheidende Volkswagen-Chef Ferdinand Piech ein Denkmal habe setzen wollen. Doch sieben Jahre nach seiner Eröffnung macht sich die Stadt in der Stadt für das Image von Europas größtem Autobauer offenbar mehr als bezahlt.

In dem hart umkämpften Markt beschränken sich die Autobauer im Kampf um jeden einzelnen Kunden schon lange nicht mehr auf die übliche Werbung. "In Deutschland haben wir einen Verdrängungswettbewerb", sagt Rudolf Wiedemann, Leiter der BMW-Welt. Angesichts der komplexen Technik wird es immer schwieriger, den Kunden zu überzeugen, dass er mit einem BMW das technisch bessere Auto kaufe. Daher komme es darauf an, die Menschen für die Marke zu faszinieren.

45.000 Kunden sollen kommen
45.000 Kunden sollen nach dem Willen von BMW dieser Faszination jährlich erliegen, wenn sie über die freitragende Treppe zu ihren von Scheinwerfern filmreif ausgeleuchteten Wagen gelangen. Spätestens, während die auf Hochglanz polierten Karossen ihre Pirouetten drehen, sollen die stolzen Neuwagenbesitzer das Gefühl haben, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Diese Inszenierung ist allerdings nicht gratis: 457 Euro muss berappen, wer sich seinen BMW ab Werk abholen will. Der Transport zum Händler wird dann aber verrechnet. Wem das nötige Kleingeld für einen neuen BMW fehlt, darf trotzdem kommen: Der Konzern rechnet mit jährlich 800.000 bis einer Million Autofans.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele