Ausgrabungen

1.000 Skelette mitten in Salzburg ausgegraben

Wissenschaft
05.10.2007 17:14
Seit der Vorwoche sind 2.000 Quadratmeter des Salzburger Residenzplatzes mit einem Bauzaun abgesperrt. Archäologen schaben im Schutz eines bogenförmigen Zeltes die Erde von rund 600 Jahre alten Skeletten weg - 35 von rund 1.000 vermuteten Bestattungen wurden bis Freitag freigelegt. Neben dem Domfriedhof werden bis zur Neugestaltung des historischen Altstadtplatzes im Jahr 2009 Grundmauern des romanischen Domes, Kapellen aus dem Mittelalter und ein Verbindungsgang zwischen Alter und Neuer Residenz teilweise ausgegraben.

Warum die Skelette und Mauern aus der Romanik, dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit überhaupt ans Tageslicht des 21. Jahrhundert befördert werden? "Für die Neugestaltung des Residenzplatzes mit Flusssteinen ist ein Bodeneingriff von 80 bis 100 Zentimeter notwendig. Es gab nur zwei Möglichkeiten: Die historischen Funde, die schon ab 30 bis 35 Zentimeter unter der Oberfläche liegen, mit Baumaschinen zu zerstören oder sie archäologisch zu untersuchen", erklärte Grabungsleiter Peter Höglinger vom Bundesdenkmalamt bei einem Lokalaugenschein.

Die zweite Variante rief eine Gruppe von sechs bis neun Archäologen auf den Plan. Am fünften Grabungstag ist schon einiges zu sehen. Die nördlichen Außenmauern vom Längs- und Seitenschiff des romanischen Doms, ein Gewölbeteil des Almkanals - er muss wegen Einsturzgefahr gesichert werden - und vermutlich Fundamentreste des damals oberirdischen Ganges von der Neuen zur Alten Residenz aus dem 16. Jahrhundert. Erzbischof Wolf Dietrich ließ den Verbindungstrakt bauen, weil er offenbar nicht die Gräber des Friedhofs sehen wollte - "was ihm die Bürger der Stadt übel genommen haben. Der Gang hatte nur von 1592 bis 1597 Bestand", erläuterte Höglinger.

Gefundene Römer-Skelette vermutlich Seuchenopfer
Die gefundenen Skelette - sie entstammen von christlichen Gräbern, darunter befinden sich auch Seuchenopfer - werden in einem Depot untersucht und dann wiederbestattet - möglicherweise am Salzburger Kommunalfriedhof. Neben dem Dom wurden bis ins 17. Jahrhundert die Bürger der Stadt beerdigt. Die Freilegung der Toten ist zeitaufwendig: "Bis ein Skelett vollständig ausgegraben und eingepackt ist, brauchen wir einen Tag", schilderte Archäologin Gisela Kastner. Bei einigen fehlen die Schädeln - sie wurden während der barocken Gestaltung des 11.000 Quadratmeter großen Platzes zerstört. Das Niveau wurde wegen des schüsselförmigen Geländeprofils tiefer gelegt.

Wertvolle Fundstücke aus der Römerzeit
Die Archäologen fanden auch schon Keramiken, Fibeln, Gürtelbeschläge und Münzen aus der Römerzeit. Die ältesten Funde stammen aus der frühen Besiedlung um 15 vor Christus, sagte Höglinger. Sie werden im Salzburg Museum aufbewahrt. Angedacht wird, dass man die romanische Domkrypta in die neue Oberflächengestaltung einbringt, genauso wie etwa den Almkanal, über den ein Sichtfenster einen Blick in die Tiefe gewähren könnte.

Die Kosten für die Grabungsarbeiten sind in dem Gesamtbudget von sieben Millionen Euro für die neue Platzgestaltung enthalten. Der Steuerberater Peter Reiter, der sich am Freitag unter die 25-köpfige Menge von Neugierigen mischte, bedauerte, dass die 2.000 Jahre alte Geschichte, die unter dem Platz schlummere, nur bis zu einer Tiefe von 100 Zentimeter erforscht werde. Dazu Höglinger: Eine langjährige Untersuchung würde den finanziellen Rahmen sprengen, andererseits "sollte auch etwas für die zukünftige Generation bewahrt werden - im Boden bleibt es ungestört."

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele