Natürliche Luftfilter

Moose schlucken die gefährlichen Feinstäube

Wissenschaft
03.08.2007 14:59
Moose können gefährliche Feinstäube "schlucken". Das haben jetzt Wissenschaftler der Universität Bonn entdeckt. Wie ein biologisches Mikrofaser-Staubtuch nehmen die Pflanzen große Mengen der gefährlichen Luftpartikel auf und machen Feinstaub somit zur Biomasse. Nun planen die Forscher um Jan-Peter Frahm, diese natürlichen Luftfilter erstmals auch zur Straßenbegrünung (Bild) einzusetzen.

"Viele Abgas-Bestandteile dienen Moosen als Nahrung, andere werden durch Bakterien abgebaut, die auf den Moosblättchen leben", so Frahm, Leiter der Arbeitsgruppe Bryologie an der Universität Bonn. Ungefähr die Hälfte der Feinstäube besteht aus Ammoniumsalzen. Diese bilden sich aus Ammoniak - im ländlichen Raum aus der Landwirtschaft, in den Städten aus Katalysatoren - sowie aus Stickoxiden. "Ammonium ist ein wichtiger Nährstoff, den die unscheinbaren Pflanzen zum Wachstum benötigen." Organische Feinstäube wie etwa aus dem Reifenabrieb werden zudem von Bakterien abgebaut, die in großer Menge in einem Biofilm auf den Oberflächen der Blätter leben. Die restlichen anorganischen, nicht in Wasser löslichen Stäube, werden von den Moosen festgehalten und sedimentieren in ihren Rasen, so die Forscher.

Moospolster funktionieren wie Mikrofaser-Tücher
"Es war eigentlich eher ein Zufall, dass wir entdeckt haben, dass die Moose auch den anfallenden Feinstaub erheblich reduzieren", erklärt Frahm. Eine Kombination aus Eigenschaften machen die Moose zum Feinstaub-Killer: Zum einen ist da ihre riesige Oberfläche. "Ein Moospolster von einem Quadratmeter Größe hat fünf Millionen kleinste Blättchen." Jedes dieser Blättchen zieht Mikropartikel aus der Luft an. "Die Moosoberfläche ist negativ geladen, ein Ammoniumion dagegen positiv", führt der Experte aus. Nach diesem Prinzip funktionieren auch die Mikrofaser-Staubtücher.

Moose sind extrem pflegeleicht
Besonders günstig bei den Moosen sei außerdem, dass sie extrem pflegeleicht sind, erklärt Frahm. "Wir haben Moosmatten patentiert, die ursprünglich zur Dachbegrünung konzipiert worden sind. Mit den Moosmatten, die als Schlingenteppich konzipiert sind, können so biologische Oberflächen gebildet werden, deren Zuwachsraten minimal sind und die zwischen zehn und 15 Jahre lang problemlos halten", erklärt Frahm. "Alles, was sie brauchen, ist genügend Feuchtigkeit, da trockenes Moos kaum Wirkung entfalten kann."

Geht es nach Frahms Plänen, könnten schon bald Autobahnmittelstreifen mit den Moosmatten belegt werden. Im Labor konnte Frahm mit seinen Kollegen die Wirkweise schon zeigen. Bis zu 20 Gramm Feinstaub konnten die Moospolster von einem Quadratmeter Größe aufnehmen. Im Vergleich dazu fallen an einer viel befahrenen Straße jährlich etwa 14 Gramm Feinstaub pro Quadratmeter an. "Den Nachweis auf den Straßen müssen wir derzeit aber noch schuldig bleiben", erklärt der Forscher. Demnächst sollen aber in der Umgebung von Bonn auf einem Autobahnstück solche Moosmatten zu Testzwecken ausgebracht werden. (pte)

Foto: (c) Universität Bonn/J. P. Frahm

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele