Geldschwemme aus WOB

VW investiert 70 Milliarden Euro in saubere Autos

Motor
17.11.2017 18:08

Volkswagen will nach "Dieselgate" wieder in die Offensive kommen und in den nächsten fünf Jahren massiv in die Elektromobilität investieren, um auf dem steinigen Weg möglichst schnell vorwärtszukommen und neuen Konkurrenten wie dem US-Konzern Tesla die Stirn zu bieten. Bis Ende 2022 sollen mehr als 34 Milliarden Euro in E-Autos, autonomes Fahren und die Digitalisierung fließen, wie der Wolfsburger Konzern am Freitag ankündigte.

(Bild: kmm)

Einschließlich der Investitionen in die weltweiten Standorte sowie weitere Projekte sind es insgesamt sogar knapp 72 Milliarden Euro, die der Aufsichtsrat der Wolfsburger dafür locker machte. Damit seien die Voraussetzungen geschaffen, Volkswagen bis zum Jahr 2025 "zur weltweiten Nummer eins in der Elektromobilität" zu machen, sagte Vorstandschef Matthias Müller.

Das Werk in Zwickau in Sachsen soll zu einem europäischen Standort für die Serienproduktion von Elektrofahrzeugen umgebaut werden. Um dafür Platz zu schaffen, werden die dort bisher produzierten Varianten der Modelle Passat und Golf in die schwächer ausgelasteten Werke in Emden und Wolfsburg verlagert.

VW steigt noch mehr aufs Gas
Mit dem Fahrplan erhöht Volkswagen das Tempo im Vergleich zu den im September auf der IAA vorgestellten Plänen weiter. Damals waren bis zum Jahr 2030 mehr als 20 Milliarden Euro für den Aufbau der Elektromobilität angekündigt worden. Analysten halten das neue Programm für ehrgeizig. Wegen seiner Größe mit zwölf Marken sei der Konzern aber in der Lage, die Summe zu stemmen. "Das Erstaunliche ist, trotz 25 Milliarden Euro für Dieselgate reicht das Geld bei Volkswagen immer noch für Zukunftsinvestitionen", sagte Frank Schwope von der NordLB. "Bei anderen wäre es der Exitus gewesen."

Die Barmittel im Kerngeschäft - darauf schauen besonders die Ratingagenturen - sollen trotz der hohen Kosten die Marke von 20 Milliarden Euro im laufenden Jahr nicht unterschreiten. Dazu sieht sich der Konzern dank des starken Autogeschäfts und weltweit sprudelnder Einnahmen in der Lage. Zuletzt hatte Volkswagen im Automobilgeschäft eine Netto-Liquidität von 25,4 Milliarden Euro.

Volkswagen sei für den Wandel gut aufgestellt, betonte Müller. Er sagte, die Investitionen in die Elektromobilität sollten geschultert werden, ohne dabei die aktuellen Technologien und Fahrzeugprojekte zu vernachlässigen. "Denn damit verdienen wir auf absehbare Zeit unser Geld." Der Konzernchef zeigte sich überzeugt, dass der Spagat zwischen der herkömmlichen Verbrennungstechnologie und dem Aufbruch ins Zeitalter selbstfahrender Autos und neuer Mobilitätsdienste gelingen werde. Müller verwies dabei auf das noch in dem Konzern steckende Potenzial an Kostenvorteilen und Einsparungsmöglichkeiten.

Massive Investition in deutsche Standorte
Der Betriebsrat begrüßte den Investitionsplan als wichtiges Signal an die Belegschaft. "Volkswagen geht die Weichenstellungen für seine künftige Ausrichtung konsequent und mit hohem Tempo an", sagte Betriebsratschef Bernd Osterloh. Dabei würden die zehn deutschen Produktionsstandorte mit Milliardensummen gestärkt. Allein drei Milliarden Euro flössen ins Stammwerk in Wolfsburg. "Wir verteilen Produkte und Investitionen so, dass wir Beschäftigung sichern und dabei gleichzeitig betriebswirtschaftlich sinnvoll den maximalen Gewinn erzielen." Vorhandene Kapazitäten müssten dabei so gut wie möglich ausgelastet werden.

Wachsen will der weltgrößte Autokonzern in den kommenden Jahren vor allem in Brasilien, China, Russland und Nordamerika. Dort sowie auf dem Heimatmarkt in Europa wird das Geld verdient, das VW für neue Technologien benötigt, um den CO2-Ausstoß der Fahrzeuge zu reduzieren.

80 Fahrzeuge mit E-Motor bis 2025
Bis 2025 sollen die Konzernmarken mehr als 80 neue elektrifizierte Modelle auf den Markt bringen, darunter rund 50 rein batteriebetriebene Fahrzeuge. Die Zahl soll danach weiter steigen. Spätestens 2030 will der Konzern mindestens jeweils eine Elektroversion seiner insgesamt 300 Fahrzeugmodelle anbieten. Um den Bedarf an Batterien zu decken, hat Volkswagen bereits eines der größten Beschaffungsprogramme in der Geschichte beschlossen.

Nicht in dem Fünf-Jahres-Plan enthalten sind die Investitionen der chinesischen Gemeinschaftsunternehmen. Diese finanzieren ihre Ausgaben in die Werke und Produkte aus eigenen Mitteln. Auch dort investiert VW massiv in Elektromobilität, um die staatlichen Vorgaben zu erfüllen.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: kmm)



Kostenlose Spiele