Brände gelegt

Riesige Wälder in Brasilien durch Feuer zerstört

Ausland
29.10.2017 14:40

Zum Teil mutwillig im Streit um Land gelegte Brände haben in Brasilien dieses Jahr bereits 10.921 Quadratkilometer an geschützten Naturschutzflächen zerstört. Wie das News-Portal "O Globo" berichtete, brannten in den vergangenen Tagen auch über 65.000 Hektar des Nationalparks Chapada dos Veadeiros im Bundesstaat Goias, 200 Kilometer nördlich der Hauptstadt Brasília. Drohnenvideos zeigen das ganze Ausmaß der Zerstörung.

Die Unesco hatte die Savannenlandschaft zum Weltnaturerbe erklärt. Parkchef Fernando Tatagiba sagte, die Brände seien wohl von Landbesitzern als Protest gegen die Erweiterung des Schutzgebiets gelegt worden. Zeugen sagten, sie hätten Motorradfahrer mit Benzinkanistern gesehen.

Brandstifter wollen Ureinwohner vertreiben
Immer wieder kommt es zu Brandstiftungen, auch um Ureinwohner aus bisher geschützten Gebieten zu vertreiben. Das Ziel: Tropenholz fällen, Gold abbauen oder neue Sojaanbauflächen schaffen. Unter der konservativen Regierung von Präsident Michel Temer gibt es nach Meinung von Kritikern eine "Anti-Indigena-Politik", es kommt zu einer Ausweitung der ökonomischen Aktivitäten etwa im Amazonasgebiet. Auch die klimaschädliche Regenwaldabholzung hat zuletzt stark zugenommen.

Am Freitag wurden das Gebäude der Umweltbehörde Ibama und des Biodiversitäts-Institut Chico Mendes in Humaita, im Süden des Amazonasgebietes, mutmaßlich von Goldgräbern niedergebrannt, nachdem es ein verschärftes Vorgehen gegen illegale Goldminen gegeben hatte.

Indigene Völker leiden unter Ausbeutung der Natur
Besonders die indigenen Völker leiden unter der zunehmenden Ausbeutung des Amazonasgebiets und der Zunahme illegaler Aktivitäten. Der mit dem Schutz der Indigenas in den Gebieten beauftragten Behörde Funai wurden die Mittel massiv gekürzt, inflationsbereinigt um rund elf Prozent auf 534 Millionen Reais (142 Millionen Euro) 2016, für 2017 könnten es laut Berichten noch mal über 30 Prozent weniger werden.

Der neue Bericht des indigenen Missions-Rats (Cimi) dokumentiert die dramatischen Veränderungen. 2016 wurden 118 Ureinwohner getötet. Bei 65 der 112 aufgeführten unkontaktierten Völker, die in Isolation leben, gibt es konkrete Bedrohungen: Von Invasoren, die illegal Tropenholz in ihren riesigen Gebieten roden, über den Bau von Straßen und Wasserkraftwerken, bis hin zu Drogentransportrouten, illegalem Fischfang, der Ausweitung von Sojaanbauflächen und dem Goldabbau.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele