Nachdem der erste Friedensvertrag zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC-Guerilla in einem Referendum vor zwei Monaten abgelehnt worden war, haben sich die beiden Kriegsparteien nun auf einen neuen Vertragstext geeinigt. Präsident Juan Manuel Santos und FARC-Chef Rodrigo "Timochenko" Londono unterzeichneten den Pakt am Donnerstag in der Hauptstadt Bogota. Er soll kommende Woche dem Kongress zur Ratifizierung vorgelegt werden, diesmal wird das Volk nicht abstimmen dürfen. Gegner des Vertrags protestierten und fordern weitere Änderungen.
Einer der umstrittensten Punkte im alten Text war, dass die Strafen für Guerillakämpfer für viele zu sanft ausgefallen waren. Nun wurde dieser Passus verschärft. Zudem wird das Vermögen der Revolutionären Streitkräften Kolumbiens für die Entschädigung der Opfer herangezogen.
Volk will Bestrafung der FARC-Kommandanten
Der schärfste Kritiker des Friedensabkommens, Kolumbiens Ex-Präsident Alvaro Uribe, lehnt den Vertrag weiterhin ab und protestierte mit anderen Gegnern des Übereinkommens gegen den neuen Text. Es wird erwartet, dass der Kongress der überarbeiteten Fassung zustimmt, auch wenn eine große Mehrheit der Bevölkerung weitere Änderungen fordert, etwa die Bestrafung der FARC-Kommandanten.
Konflikt forderte mehr als 260.000 Todesopfer
Santos hingegen mahnte vor der Unterzeichnung, es gebe "keine Zeit zu verlieren": "Leben wurden verloren - und viele weitere sind in Gefahr." Mit dem Abkommen soll der seit 1964 andauernde Konflikt zwischen der Armee und den FARC, anderen linken Guerillagruppen und rechten Paramilitärs beigelegt werden, dem mehr als 260.000 Menschen zum Opfer gefallen sind. Sieben Millionen Menschen wurden zur Flucht gezwungen. Gemäß dem Abkommen sollen die FARC entwaffnet und in eine politische Partei umgewandelt werden.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone
Multimedia GmbH & Co KG
(FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Tragen Sie hier einfach Ihren Benutzernamen ein und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Der Bestätigungslink ist aus Sicherheitsgründen nur 30 Minuten gültig.
Ihr krone.at Konto ist aktuell mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, Sie können Sich also sowohl mit Ihren krone.at-Zugangsdaten, als auch mit Ihrem Facebook-Zugangsdaten auf krone.at einloggen.
Wird die Verknüpfung mit dem Facebook-Profil getrennt, steht Ihnen Ihr krone.at Konto selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Hallo ,
Sie möchten Ihren Benutzer löschen?
Achtung! Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und Ihr Benutzer ist für 90 Tage gesperrt!
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).