Ein kühnes Projekt kühner Kärntner Unternehmer sorgt für Diskussionen: Die Seilbahn, die über den Wörthersee hinweg auf den Pyramidenkogel führen und Urlauber anlocken soll. Schon formieren sich Gegner und Schlechtredner, ohne näher hingeschaut zu haben; genauso wie sie es getan haben, als es um den neuen Aussichtsturm ging, der sich längst als Besuchermagnet entpuppt hat.
Das Projekt ist nämlich viel mehr als eine "spinnerte Vision"; es ist vielmehr bereits total durchkonzipiert; von der technischen Machbarkeit über die Rahmenbedingungen, die Finanzierung bis hin zu möglichen Umweltbedenken.
Hier die Grundzüge:
Machbar ist alles, Beispiele im In- und Ausland beweisen die Attraktivität solcher Einrichtungen. "Wir könnten 4000 bis 5000 Gäste pro Tag bewältigen", schwärmt Sprecher Karl Großmann von dem Projekt: "Das ist für Pörtschach schaffbar. Früher einmal hatten wir ja ohnehin so viele Gäste."
Früher - konkret im Jahr 1994 etwa, gab es in der Region auch 14.000 Betten mehr als heute; und 900.000 mehr Nächtigungen. Genau deshalb müsse man wieder etwas unternehmen, sagen die Projektträger. Und die Grundsatzentscheidung treffen, ob der Tourismus am See eine Zukunft haben oder sanft entschlafen soll. . .
Sie haben einen themenrelevanten Kommentar? Dann schreiben Sie hier Ihr Storyposting! Sie möchten mit anderen Usern Meinungen austauschen oder länger über ein Thema oder eine Story diskutieren? Dafür steht Ihnen jederzeit unser krone.at-Forum, eines der größten Internetforen Österreichs, zur Verfügung. Sowohl im Forum als auch bei Storypostings bitten wir Sie, unsere AGB und die Netiquette einzuhalten!
Diese Kommentarfunktion wird prä-moderiert. Eingehende Beiträge werden zunächst geprüft und anschließend veröffentlicht.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).