Gedenkstätte geklagt

Israel: Rechtsstreit um “Schindlers Liste”

Ausland
22.02.2015 15:04
Ein Streit um die Besitzansprüche an "Schindlers Liste" beschäftigt derzeit die Justiz in Jerusalem. In der vergangenen Woche ließ das Bezirksgericht der Stadt ein Gesuch der Vermächtnisnehmerin von Oskar Schindlers Frau Emilie zu, berichtete die Zeitung "Haaretz" am Sonntag. Die Klägerin verlangt demnach von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem die Herausgabe der historischen Dokumente, die der Industrielle hinterließ, und die 1999 aus Deutschland nach Jerusalem gelangten. Dazu gehört jene Liste, mit deren Hilfe Schindler 1.200 jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung durch die Nazis rettete.

Berühmt wurde Schindlers Liste durch den gleichnamigen Film von Steven Spielberg aus dem Jahr 1993, der mit sieben Oscars ausgezeichnet wurde. Die Liste war erst 1999, 25 Jahre nach dem Tod Oskar Schindlers, in einem Reisekoffer voller persönlicher Dokumente  im deutschen Hildesheim entdeckt worden.

Nachdem die Jerusalemer Richter in dem Rechtsstreit um die Dokumente Schindlers den Antrag von Yad Vashem, die Klage abzuweisen, verwarfen, kommt es nun zu einem Hauptverfahren - in dem das Privatleben des Ehepaares Schindler eine zentrale Rolle spielen dürfte.

War Weitergabe von Dokumentenkoffer rechtmäßig?
Schindler war 1950 mit seiner Frau Emilie nach Argentinien ausgewandert, sieben Jahre später aber alleine nach Deutschland zurückgekehrt. Dort war er eng mit den Eheleuten Staehr befreundet, auf deren Dachboden der Koffer bei einer Entrümpelung gefunden wurde. Wie er dorthin gelangte und ob er danach rechtmäßig über die "Stuttgarter Zeitung" an die Holocaust-Gedenkstätte weitergereicht wurde, will nun das Bezirksgericht in Jerusalem aufklären.

Bei der Klägerin handelt es sich um Erika Rosenberg, eine Jüdin aus Argentinien. Sie war eng mit Emilie Schindler befreundet, schrieb deren Biografien und wurde von ihr als Vermächtnisnehmerin eingesetzt. Schon 1999 hatte sie nach eigenen Angaben im Namen der Ehefrau Schindlers vergeblich die Herausgabe des Dokumentenkoffers verlangt, der von den Findern zunächst an die "Stuttgarter Zeitung" zwecks journalistischer Auswertung gegeben worden war. Emilie Schindler starb zwei Jahre darauf.

Anwalt: Koffer wurde heimlich nach Israel "geschmuggelt"
Nach Rosenbergs Darstellung hatte Annemarie Staehr die Dokumente unbefugt aus Schindlers Frankfurter Wohnung geholt, nachdem dieser 1974 in Hildesheim gestorben war, als er sie besuchte. Nach dem Fund des Koffers im Jahr 1999 sei dieser heimlich nach Israel "geschmuggelt" und Yad Vashem übergeben worden, sagte Rosenbergs Rechtsanwalt Naor Jair Mana gegenüber "Haaretz".

Die Holocaust-Gedenkstätte widerspricht dieser Darstellung: Oskar Schindler habe den Koffer noch zu seinen Lebzeiten "seiner sehr engen Freundin" Staehr übereignet, "die vielleicht die wichtigste Person in seinem Leben war", erklärte eine Sprecherin.

Gedenkstätte: "Eigennütziges Gewinnstreben"
Laut "Haaretz" wird es in dem Gerichtsverfahren nun auch darum gehen, aufzuklären, ob es zwischen dem Ehepaar Schindler in der Nachkriegszeit überhaupt noch eine engere Verbindung gab. Yad Vashem bezichtigt die Klägerin Rosenberg in ihrer Eingabe bei Gericht, nur "aus eigennützigem Gewinnstreben" in den Besitz der Dokumente und insbesondere von Schindlers Liste gelangen zu wollen.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele