Wider jede Theorie

Forscher entdecken “unmöglichen” Planeten

Wissenschaft
06.12.2013 11:16
Einen höchst ungewöhnlichen Exoplaneten (Bild), der in der rekordverdächtigen Entfernung von 97 Milliarden Kilometern seinen Stern umkreist, hat ein internationales Forscherteam entdeckt. Laut der gängigen Theorie zur Planetenbildung dürfte es den Gasriesen HD 106906b, der etwa die elffache Masse des Jupiters hat, gar nicht geben.

Ein Wissenschaftler-Team um Vanessa Bailey von der University of Arizona hat den 299 Lichtjahre von der Erde entfernten Exoplaneten mithilfe des Magellan-Teleskops in der Atacama-Wüste in Chile erspäht. Die Entfernung, in der HD 106906b um sein weiß leuchtendes Zentralgestirn kreist, ist gewaltig und entspricht 650 Mal der Entfernung unserer Erde zur Sonne.

Zu weit von Zentralgestirn entfernt
Und genau dieser Umstand stellt die Astronomen vor ein Rätsel, denn so weit von einem Stern entfernt gibt es in der Staub und Gas enthaltenden sogenannten Aggregationsscheibe, in der sich Planeten normalerweise bilden, nicht genügend Material für einen solch riesigen Gasplaneten.

"Dieses System ist faszinierend, weil weder das Planeten- noch das Sternentstehungsmodell zur Gänze erklären können, was wir beobachten", sagt Bailey. Die Existenz des erst 13 Millionen Jahre alten Exoplaneten HD 106906b lasse sich mit keiner der zurzeit gängigen Theorien schlüssig begründen, so die Forscherin.

Ist Gasriese ein gescheiterter Stern?
Auch die angedachte Erklärung, dass es sich bei HD 106906b um einen gescheiterten Partner eines einstigen Doppelsternsystems handeln könnte, der nicht groß genug wurde, um eine Kernfusion zu zünden, hat einen Haken: In solchen Fällen liegen die Massen der Sterne bei einem Verhältnis von weniger als 1:10. Im konkreten Fall hat der Stern aber eine Masse, die mehr als hundertmal größer ist als jene ihres Planeten. "Dieses extreme Massenverhältnis ist aber in den Doppelstern-Bildungstheorien nicht vorgesehen", gibt Bailey zu bedenken.

Mithilfe noch genauerer Beobachtungen von HD 106906b, dessen Bahnbewegung sowie der Reste der Aggregationscheibe des fernen Sonnensystems wollen die Forscher die Rätsel der Entstehung des "unmöglichen" Planeten lösen, schreiben sie im Fachmagazin "The Astrophysical Journal Letters".

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele