Benutzerfreundlich

TU Wien entwickelt Computer speziell für Senioren

Elektronik
06.02.2013 14:08
Für viele Menschen ist es nicht selbstverständlich, einen Computer zu bedienen oder im Internet zu surfen. Oft sind dies ältere Menschen, die den Einstieg in die moderne Kommunikationstechnologie nie mitgemacht haben oder mit den rasanten Weiterentwicklungen nicht Schritt halten können. Forscher der Technischen Universität Wien haben nun ein simples Computersystem entwickelt, mit dem die "digitale Kluft" verkleinert werden soll.

"Diese digitale Kluft lässt sich in Prozent oder Kilometern nicht ausdrücken", erklärt Wolfgang Zagler vom Zentrum für Angewandte Assistierende Technologien der TU. Die Anzahl der Breitbandinternetanschlüsse in Österreich gehe bei Personen im Alter von 70 Jahren und darüber aber "steil nach unten".

Ein wichtiger Indikator sei, ob eine Person noch im Beruf damit in Berührung gekommen ist, so der Forscher. Abgesehen davon entstehe diese Kluft in abgewandelter Form mit jeder neuen Bedienphilosophie oder neuen Betriebssystemen immer wieder aufs Neue. "Irgendwo steigt die ältere Generation jedes Mal wieder frisch aus", so Zagler.

Scheu und Angst überwinden
Um die technologischen Einstiegshürden zu reduzieren, sei es am wichtigsten, den Menschen dabei zu helfen, ihre Scheu und Angst zu überwinden, etwas kaputt zu machen und Fachausdrücke zu vermeiden. "Wenn das Eis einmal gebrochen ist und sich die Leute mehr zutrauen, ist es kein Problem", so der Experte.

Die TU-Forscher setzen daher darauf, "dass man die Dinge bewusst berührt, dass man dabei nichts kaputt machen kann und dass das Objekt in die eigene Umgebung hineinpasst". Weitere Voraussetzungen seien die einfache Bedienung und die konsequente Anwendung des Zwei-Sinne-Prinzips - damit also auch Menschen, die etwa nicht mehr gut hören, den sichtbaren Abläufen folgen können.

"Interaktiver Touchscreen" speziell für Senioren
Zagler beschreibt das zu diesem Zweck an der TU Wien entwickelte System als "interaktiven Touchscreen". Maus und Tastatur gibt es nicht, wichtige Bedienelemente sind in einen hölzernen Rahmen eingearbeitet. Ein Schieber kann vor die integrierte Videokamera geschoben werden. So können die Personen kontrollieren, ob das eigene Bild übertragen wird oder nicht.

Videotelefonieren dient als eine Art Einstiegsfunktion. Es sei nämlich wichtig, dass zumindest eine Funktion des Systems sofort nutzbar ist. "Das muss - neudeutsch gesagt - 'Plug and Play' sein. Man kauft es, steckt es an und kann gleich mit dem Enkelkind videotelefonieren", so Zagler. Darüber hinaus kann das Gerät zum Beispiel aktuelle Kurznachrichten über RSS-Feeds darstellen, was dazu anregen soll, das Tagesgeschehen zu verfolgen. Über individuell voreinstellbare Websites soll sich ein Tor zum Internet öffnen.

Momentan sei man auf der Entwicklungsstufe eines Forschungs- und Designprojekts. In Vorläuferuntersuchungen sei das Gerät bisher gut angekommen. Mit einem Partner aus der Wirtschaft ist man laut Zagler nun im Gespräch darüber, das System als Teil eines größer angelegten Feldversuchs zur Smart-Home-Entwicklung weiter zu testen.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele