Häutung als Chance

Wenn Tiere sich häuten, werden sie auch Parasiten los

Wissenschaft
11.04.2012 10:59
Wenn Tiere sich häuten, werden sie dabei auch Parasiten los, die auf der Haut sitzen und durch diese in den Körper eindringen wollen. Dieser Nachweis ist jetzt erstmals Basler Forschern gelungen. Somit ist das Abstoßen der äußeren Schutzschicht nicht nur eine gefährliche Zeit für das Tier, sondern auch eine Waffe gegen natürliche Feinde.

Eigentlich ist der harte Chitinpanzer von Gliedertieren - Insekten, Spinnen und Krebsen - ein guter Schutz. Doch er hat auch den Nachteil, dass er nicht mitwächst. Darum müssen sich diese Tiere regelmäßig häuten. Da ihre Haut danach noch weich ist, sind sie in dieser Zeit ein leichtes Ziel für Feinde und Schmarotzer.

Häutung als Chance
Die Basler Studie zeigt nun aber auf, dass die Häutung auch eine Chance sein kann. Die Tiere werfen mit der alten Hülle nämlich auch Parasiten ab, die auf der Haut sitzen und durch diese eindringen wollen. David Duneau und Dieter Ebert von der Universität Basel setzten Wasserflöhe den Sporen eines Bakteriums aus, das sich in die Haut der Wasserflöhe bohrt und diese dann kastriert. Damit erhöht das Bakterium namens Pasteuria ramosa seine eigene Vermehrung.

Tatsächlich wurden Wasserflöhe (Bild), die sich innerhalb von zwölf Stunden nach dem ersten Kontakt häuteten, die Bakterien los und verhinderten eine Infektion, schrieben die Forscher im Fachblatt "Proceedings of the Royal Society B". So lange brauche das Bakterium etwa, um in die Krebse einzudringen.

Jungtiere als schlechte Wirte
Für die Bakterien verschlechtern sich die Infektionschancen dadurch markant. Junge Wasserflöhe häuten sich etwa alle 36 Stunden, erwachsene Tiere alle drei bis vier Tage. Somit würde bei Jungtieren etwa ein Drittel aller Bakteriensporen abgeschüttelt, bei Erwachsenen zehn bis 20 Prozent.

Für die Parasiten ist das kein unbedeutender Verlust. "Diese Resultate zeigen erstmals unbekannte Vorteile der Häutung auf", sagte Ebert. Auch bei Reptilien, die sich häuten, wurde schon festgestellt, dass sie für manche Parasitenarten schlechte Wirte sind. Es sei zu vermuten, dass die Bakterien im Lauf der Evolution ihre Eindringgeschwindigkeit so weit wie möglich maximierten, erklärte Ebert. Ähnliche Zeitverzögerungen sind auch für andere Krankheiten bekannt, zum Beispiel der von Zecken übertragenen, bakteriellen Krankheit Borreliose.

Wird ein Mensch von einer infizierten Zecke befallen, so hat er etwa acht bis zwölf Stunden Zeit, um sie zu entfernen, bevor die Bakterien übertragen werden. Warum die Erreger den Übergang in den Wirt nicht schneller schaffen, sei noch unklar, sagte Ebert.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele