Jahr der Wende

Nach “Arabischem Frühling” erblühen die Islamisten

Ausland
01.12.2011 10:18
Für die Araber war 2011 das Jahr der großen Wende. Menschen, die jahrzehntelang korrupte Diktatoren erduldet hatten, gingen auf die Straße und forderten den Sturz der Regime. Auch Festnahmen und Schüsse konnten ihre entfesselte Wut nicht mehr bremsen. Ein Diktator nach dem anderen wurde von den jungen Demonstranten, die ihren Aufstand über Facebook und andere Internet-Netzwerke organisierten, zu Fall gebracht. Nach knapp einem Jahr Revolution zeichnet sich ab, dass vor allem die Islamisten vom sogenannten Arabischen Frühling profitiert haben.

Bei der Wahl in Tunesien wurde die islamistische Ennahda-Partei stärkste Fraktion. In Marokko erhielt ein Islamist den Auftrag zur Regierungsbildung. Für die Parlamentswahl in Ägypten konnten die Muslimbrüder mehr Kandidaten mobilisieren als jede andere Partei. In Libyen sprach sich der Vorsitzende des Übergangsrates, Mustafa Abdul Jalil, in seiner ersten Ansprache nach der "Befreiung" des Landes dafür aus, die Beschränkungen für die islamische Ehe mit bis zu vier Ehefrauen aufzuheben.

Libyscher Premier: "Bei uns gibt es keine Radikalen"
Es sind nicht die militanten Islamisten mit Sympathien für Al-Kaida, die auf der arabischen Revolutionswelle reiten. Es sind die bürgerlichen Frömmler, die das Glücksspiel verbieten und Studentinnen mit Gesichtsschleier das Recht auf einen Studienplatz erstreiten wollen. Die meisten von ihnen sind kompromissfähig. "Bei uns gibt es keine Radikalen", sagt der Ministerpräsident der libyschen Übergangsregierung, Abdulrahim al-Kib, der viele Jahre an US-Universitäten unterrichtet hat. In Tunesien wiederum bildeten die Islamisten eine Koalition mit Parteien aus dem liberalen und linken Spektrum.

Doch der Vormarsch der älteren Herren mit den kurz gestutzten Bärten, die sich auf die Scharia, das islamische Recht, berufen und gegen Israel wettern, schockiert viele Menschen im Westen, die mit den jungen Studenten auf dem Tahrir-Platz in Kairo sympathisiert hatten. Auch viele arabische Intellektuelle sind entsetzt über den Siegeszug der Islamisten.

Scheitern von linken und nationalistischen Ideologien
Wirklich überraschend ist diese grüne Islam-Welle jedoch nicht. Sie ist das Ergebnis einer vor mehr als 20 Jahren von Saudi-Arabien begonnenen und mit viel Geld unterfütterten Frömmigkeitskampagne. Die politischen Erfolge der Islamisten sind auch die Folge des Scheiterns linker und nationalistischer Ideologien, die in den arabischen Staaten in den 60er-Jahren Hochkonjunktur hatten und später als Fassade für Regime dienten, die sich schamlos bereicherten und Günstlinge mit gut dotierten Jobs versorgten.

Außerdem waren die islamischen Bewegungen für die Diktatoren der Region stets besonders schwer zu bekämpfen. Denn die Moscheen, die oft über karitative Einrichtungen tief in die Gesellschaft hineinwirkten, waren in vielen arabischen Ländern der einzige Ort, an dem sich die Menschen überhaupt legal versammeln konnten.

Ex-Diktatoren als Bollwerk gegen Islamisten?
Gut gelaunt stellten sie sich im Frühjahr 2010 im libyschen Sirte nebeneinander auf: Der ägyptische Präsident Hosni Mubarak, Gastgeber Muammar al-Gadafi, Jemens Präsident Ali Abdullah Saleh und der tunesische Staatschef Zine el-Abidine Ben Ali. Es sollte ihr letztes gemeinsames Gruppenfoto sein. Heute lächelt keiner von ihnen mehr. Gadafi ist tot. Mubarak sitzt hinter Gittern. Ben Ali hockt im saudischen Exil. Und der Jemenit Saleh hat unter Zwang seine Rücktrittserklärung unterschrieben.

Die vier alten Männer hatten im Gespräch mit westlichen Diplomaten stets übereinstimmend gewarnt: "Wenn mein Regime stürzt, werden die Islamisten die Macht ergreifen." Geholfen hat es ihnen nicht. Auch die USA und die Europäer stellten sich dieses Jahr nach anfänglichem Zögern auf die Seite der Revolutionäre. Trotzdem präsentiert sich das seit März von Oppositionellen bedrängte syrische Regime von Präsident Bashar al-Assad, das wegen seiner brutalen Gewaltanwendung gegen Demonstranten inzwischen weitgehend isoliert dasteht, als Bollwerk gegen militante Islamisten.

Flächenbrand weitet sich auf Golfstaaten aus
Doch die arabischen Diplomaten, die glauben, dass Assad in einem Jahr noch an der Macht sein wird, kann man bald schon an einer Hand abzählen. Die Lage in Syrien ist reichlich kompliziert. Doch noch komplexer stellen sich die Verhältnisse in den Golfstaaten dar, wo sich inzwischen auch Protest regt. In Kuwait holen sich islamistische Abgeordnete für ihren Kampf gegen korrupte Politiker jetzt erstmals Unterstützung von der Straße. In Bahrain und Saudi-Arabien protestieren Schiiten, die sich von den Sunniten diskriminiert fühlen. Der Arabische Frühling, so scheint es, ist noch lange nicht vorbei.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele