Sparmaßnahmen!

Land verschiebt die Einführung des neuen Digitalfunks

Salzburg
27.12.2009 12:55
Die geplante Einführung des Digitalfunks "BOS-Austria" für die Blaulichtorganisationen ist auf Eis gelegt worden. Wegen umfangreicher Sparmaßnahmen verschob der ressortzuständige Landeshauptmann-Stellvertreter David Brenner (SP) die landesweite Anbindung an das Behördenfunksystem auf den Zeitraum 2012 bis 2014, wie ein Sprecher des Finanzreferenten mitteilte.

"Die Kosten sind zu hoch, es geht um 30 Millionen Euro Landesanteil. Derzeit ist das aufgrund der Sparmaßnahmen kein Thema", erklärte Brenners Pressesprecher Roland Graffius. Da aber in Salzburg die bestehenden analogen Funknetze des Roten Kreuzes und der Feuerwehr noch voll einsatzfähig seien und die Mindest-Lebensdauer der Geräte bis 2014 reiche, könne man noch zuwarten. "Für uns ist das kein Problem, weil unser eigenes Netz bestens ausgebaut ist und funktioniert", sagte dazu Landesrettungskommandant Anton Holzer.

Rotes Kreuz benötigt alleine 600 Funkgeräte
Würden alle Salzburger Einsatzorganisationen inklusive Berg-, Wasser- und Höhlenrettung sowie die Bezirksverwaltungsbehörden, das Land und das Bundesheer in das moderne Behördenfunknetz eingebunden, wären 3.000 bis 10.000 neue Funkgeräte nötig, umriss Norbert Altenhofer vom Katastrophenschutz des Landes. Das Rote Kreuz alleine benötige schon 600 Funkgeräte.

Hohe Kosten für die Errichtung der Basistationen
Zudem muss das Land für die Errichtung der Sendestandorte finanziell aufkommen. Eine Netz-Basisstation kostet je nach Lage zwischen 80.000 und 300.000 Euro, in Salzburg wären dabei an die 156 Funkmasten erforderlich. Der Bund garantiert im Gegenzug "die Systemtechnik und den Betrieb", so Innenministeriums-Sprecher Harald Noschiel.

Organisationen bauen auf Digitalfunk
Salzburgs Stadtpolizeikommandant Manfred Lindenthaler ist mit "BOS-Austria" sehr zufrieden. Auch der Rettungskommandant des Landes ist überzeugt: "Im Digitalfunk liegt die Zukunft, wir haben ihn bei der Euro 2008 erfolgreich getestet. Er bietet gerade in der organisations- und länderübergreifenden Kommunikation erhebliche Vorteile. In der Endausbaustufe können wir mit Fahrzeugen funken, die in anderen Bundesländern unterwegs sind, oder mit den Führungskräften der anderen Einsatzorganisation, wie dies bei Großereignissen notwendig ist."

Immer wieder Verzögerungen
Die Einführung des einheitlichen Funksystems geht auf die Ära von Innenminister Ernst Strasser (ÖVP) zurück. Ursprünglich wollte man das Netz mit dem abhörsicheren Tetrafunk bis 2005 flächendeckend ausbauen. Nach Problemen bei der ersten Ausschreibung erhielt Tetron den Zuschlag. Neuer Termin für den geplanten Vollausbau war dann Ende 2008, doch auch dieser konnte nicht eingehalten werden. Die Ansage von Tetron, bis Ende 2010 Gesamtösterreich mit dem Digitalfunk auszustatten und dabei bis zu 1.600 Funkstandorte im Bund zu errichten, dürfte ebenso unerfüllt bleiben.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Salzburg



Kostenlose Spiele