"Lasst sie brennen"

US-Forscher fordert mehr Freiraum für Buschfeuer

Wissenschaft
12.05.2009 13:18
Feuermanagement statt Feuerbekämpfung – diese auf den ersten Blick etwas seltsam anmutende Losung propagiert gerade dieser Tage im Angesicht der heftig tobenden Buschfeuer im US-Bundesstaat Kalifornien ein gewisser Richard Minnich. Der Professor für Erdwissenschaften an der Universität von Riverside im US-Sonnenstaat hält nämlich die herkömmliche Art des Umgangs mit den regelmäßig Kalifornien heimsuchenden Feuern geradezu für "eine Übung der Fruchtlosigkeit": "Wir sollten die Feuer beobachten, aber lasst sie brennen!"

Menschen, die gerade ihr Hab und Gut bei einem der Brände in Santa Barbara und Umgebung verloren haben, werden den Ausführungen des Professors zwar kaum gelassen zuhören können, doch Minnich ist sich sicher, dass mit einer langfristig angelegten Strategie des Feuermanagements der Bevölkerung mehr geholfen wäre. Entscheidend sei jedenfalls, die Zersiedelung ins brandgefährdete Hinterland der Küste zu stoppen.

Effizienz schafft Zerstörung
Gerade die vermeintliche Effizienz der US-Feuerwehren sei der nächste Aspekt, der die Feuer in der Gegend so gefährlich mache. "Wir sind ziemlich gut darin, neun von zehn Bränden rasch zu löschen", so Minnich, aber der zehnte sei dann eben nicht mehr zu kontrollieren. Denn durch die lange Hemmung von Bränden entstehen nämlich breite Schneisen von dichter, dürrer und alter Vegetation, die über viele Jahrzehnte nicht mehr gebrannt hat.

Junges Buschwerk hemmt das Feuer
Wenn dann ein Feuer ausbricht, könne es sich ohne großen Widerstand explosionsartig durch diese Art "Brandbeschleuniger" fressen und erreiche erst so seine zerstörerische Kraft. Wenn dagegen eine Buschfläche alle paar Jahre abbrennt, findet man dort unterschiedlich alte - und damit unterschiedlich brennbare – Vegetation: Das dürre Buschwerk brennt ab, am jüngeren beißt sich das Feuer die Zähne aus. Dass dieses Vorgehen Sinn macht, beweise der benachbarte mexikanische Bundesstaat Baja California.

"Wir sollten Buschflächen wie Benzin ansehen"
Dort brechen zwar "zehn Mal mehr, aber auch zehn Mal kleinere Feuer" aus. Die Mexikaner lassen den langsam brennenden Feuern nämlich regelmäßig ihren "Freiraum", wodurch das alte Buschwerk abbrennen kann um junger, feuchter Vegetation Platz zu machen. Damit nicht genug, wissen die Mexikaner auch, dass sie in solchen Gegenden nicht bauen sollten, um diesen Freiraum nicht zu beschränken; im Gegensatz zu den Amerikanern. Minnichs Schluss daher: "Wir sollten solche Flächen wie Benzin ansehen. Niemand bei klarem Verstand würde sein Haus in einem Benzin-Pool bauen."

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele