"In die Welt"

Ein Dasein für das Leben: “In die Welt”

Kino
19.11.2008 13:41
Das ganz alltägliche Wunder der Geburt, eingebettet in einen Zyklus aus Vorbereitungen und Nachwehen – so präsentiert sich das Porträt „In die Welt“ über die Ignaz-Semmelweis-Frauenklinik in Wien. Dabei ist keine einzige Szene gestellt, der Zuseher erlebt die Geburten „live“ mit - und er bekommt berührende Bilder und eine erstaunliche Offenheit der werdenden Mamis gegenüber der Kamera, die einen überaus faszinierenden Blick auf den Beginn des Lebens erlauben.

Schreie, die junge Frau kann ihre Schmerzen nicht zurückhalten. Sie bittet ihren Mann um Unterstützung. Wenig später will sie seine Hilfe nicht mehr. Dazwischen immer wieder Schreie, Stöhnen und die Verzweiflung. Und dann endlich ist alles vorbei. Das Baby ist zur Welt gekommen. Glückseligkeit erfüllt die frischgebackenen Eltern.

Mit einer Dauer von mehr als zehn Minuten ist die geschilderte Szene die intensivste und wohl eindrucksvollste des gesamten Films. Denn der Zuschauer wird zum Zeugen, wie ein neues Leben beginnt; mit all seiner Komplexität. Doch das ist bei weitem nicht alles, mit dem die neue Dokumentation „In die Welt“ des Wahlwieners und zweifachen Vaters Constantin Wulff begeistern kann. So nimmt sie sich auch der eher unpopulären Dinge des Spitalsalltags in der Ignaz-Semmelweis-Klinik an. Versteckte Abläufe wie das Ordnen von Medikamenten und Operationsbesteck, das Analysieren von Daten oder der alles rein haltende Putztrupp werden dabei ebenso ins Bild gerückt wie das Waschen und Füttern der Kleinkinder.

„Das Reinigen ist gleich relevant wie die Arbeit im Labor“
„Mir ist wichtig, dass alle Aspekte in der Klinik gleichrangig gezeigt werden. Dass wir also nicht nur auf das scheinbar Spektakuläre in so einer Geburtenstation aus sind, wie das häufig in oberflächlichen Fernsehformaten geschieht. Das Säubern der Korridore ist in gleichem Maße relevant, wie die Untersuchung im Labor“, erläutert  Regisseur Wulff seine Motive. Vier Jahre lang arbeitete er an diesem Projekt. Nach umfangreichen Recherchen und Vorgesprächen erhielt er im Frühjahr 2006 schließlich die Erlaubnis, in der berühmten Semmelweis-Klinik fünf Wochen lang zu drehen. Der völlige Verzicht auf Interviews, Inszenierung und Anweisung an die Handelnden war ihm dabei überaus wichtig. Wulff: „Den Film bestimmt die Methode des direkten, puren Beobachtens. Nichts ist inszeniert oder gestellt, nichts wurde für uns wiederholt.“ Damit gelingt es ihm geschickt, hervorzuheben, dass eine Schwangerschaft keinen Regeln folgt.

Wie war das damals eigentlich bei meiner eigenen Geburt?
Und diese Ehrlichkeit der Bilder wird der Zuschauer zu schätzen wissen. Denn im Gegensatz zu üblichen Hollywood-Produktionen, wo perfekt geschminkte  Wöchnerinnen binnen Sekunden ihre Babys zur Welt bringen, wird er hier mit der schonungslosen Realität konfrontiert. Man nimmt Anteil am Schicksal der jungen Mamis, erlebt ihre Gefühle und Ängste hautnah. Das fesselt. Wulff: „Ich wollte einen Film machen, der grundsätzlich über die Geburt und die Gesellschaft nachdenkt. Die Menschen sollen sich hinterher die Frage stellen: Wie war das damals eigentlich bei meiner eigenen Geburt?“

Interessante Impulse, an denen mit Sicherheit auch Klinik-Patron und „Retter der Mütter“, Ignaz Semmelweis, seine Freude gehabt hätte. („In die Welt“, ab 21. 11. im Kino)

Von Eva Schweighofer, Kronen Zeitung

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele