Microsoft-Abschied

Hasta la Vista, Bill Gates!

Digital
27.06.2008 12:32
Den Posten als Chef von Microsoft hat Bill Gates bereits vor acht Jahren aufgegeben und in die Hände seines Kompagnons Steve Ballmer gelegt. Nun zieht sich der Mitbegründer von Microsoft endgültig aus dem Tagesgeschäft des Softwaregiganten zurück. krone.at wirft einen Blick auf das Leben des Mannes, der in den vergangenen 30 Jahren den Alltag von vielen Millionen Menschen radikal verändert hat. Obendrauf gibt es die unnützesten Fakten, die besten Zitate und vieles mehr über den Visionär, "Nerd" und Business-Strategen.

Keine Führungspersönlichkeit der IT-Branche hat so früh daran geglaubt und so entschlossen daran gearbeitet wie Bill Gates, dass Computer einmal ganz selbstverständlich von jedermann genutzt werden können. Anfang der 70er-Jahre hatten nur Experten in Universitäten, Großunternehmen und beim Militär Zugriff auf die großen Rechenmaschinen. Die Wende kündigte sich an, als Ende 1974 die Zeitschrift "Popuplar Electronics" mit dem Mikrocomputer "Altair 8800" auf dem Titel erschien.

Bill Gates und sein Studienfreund Paul Allen waren wie elektrisiert. "Erregt lasen wir von dem ersten echten Personal Computer, und obwohl wir noch keine genaue Vorstellung davon hatten, wozu er zu gebrauchen wäre, war uns doch schon bald klar, dass er uns und die Welt des Computings verändern würde", schrieb Gates in seinem Buch "Der Weg nach vorn". "Wir sollten Recht behalten. Die Revolution ist eingetreten, und sie hat das Leben von Millionen Menschen verändert."

Vom Studienabbrecher zum Großunternehmer
Gates brach sein Harvard-Studium ab, um mit Paul Allen das Unternehmen Microsoft aufzubauen. In diesen Anfangstagen der IT-Industrie hatte Gates aber auch Glück. Per Zufall erhielt er 1980 den Großauftrag, ein Betriebssystem für den ersten PC von IBM zu liefern - ein System, das er zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht besaß. Gates versprach der IBM-Delegation das Blaue vom Himmel und löste die prekäre Situation, indem er von der klammen Firma Seattle Computers Products (SCP) für 50.000 Dollar die Rechte an einem System mit dem Namen "Qdos" kaufte, um IBM zu bedienen.

Gates benannte das System in MS DOS ("Microsoft Disc Operating System") um und entwickelte es weiter. Mitte der 80er-Jahre musste Microsoft nach einem Rechtsstreit knapp eine Million Dollar an SCP bezahlen, da Microsoft den Namen des Großkunden IBM verschwiegen und sich damit das Qdos-System erschlichen habe. Auch später sah Gates sich immer wieder dem Vorwurf ausgesetzt, Innovationen nicht selbst entwickelt, sondern bei anderen abgekupfert zu haben.

Software-Imperium dank "Office" und "Windows"
Mit DOS legte Gates nicht nur den Grundstein für den überragenden Erfolg von Microsoft und seines persönlichen Vermögens, sondern begründete die Software-Industrie. Mit dem Büroprogrammpaket "Office" und dem Betriebssystem "Windows" wuchs das Unternehmen in den folgenden Jahrzehnten dann zu einem übergroßen Software-Imperium. Noch heute erwirtschaftet Microsoft seinen Gewinn fast ausschließlich mit "Office" und "Windows", auch wenn die Produktpalette des Konzerns fast unüberschaubar geworden ist und von Großrechnersystemen bis hin zu (bisher erfolglosen) MP3-Playern ("Zune") reicht.

Rund um Microsoft ist ein eigenes Ökosystem entstanden: "Pro Dollar, den Microsoft umsetzt, verdienen unsere Partner-Unternehmen 7,79 Dollar", rechnete der Softwaregigant kürzlich vor. Danach machten 2007 weltweit mehr als 640.000 Unternehmen aus dem Microsoft-Umfeld mit 14,7 Millionen Arbeitnehmern über 425 Milliarden Dollar (273 Milliarden Euro) Umsatz.

"Rücksichtsloser Geschäftsmann"
Obwohl Gates stets bereit war, den Erfolg von Microsoft mit Partnern zu teilen, schreckte er aber auch nicht davor zurück, die Marktmacht seines Unternehmens brutal einzusetzen. Als Microsoft Anfang der 90er Jahre die Bedeutung des Internets verschlafen hatte, zettelte Gates den "Browser-Krieg" gegen Netscape an. Diese Episode steht stellvertretend für die wiederholt angeprangerten Geschäftspraktiken des Konzerns.

Gates sei ein "rücksichtsloser Geschäftsmann, der durch technische Spielereien Macht gewinnt und es dann nicht lassen kann", charakterisierten die US-Autoren Jim Erickson und James Wallace "Mr. Microsoft". Die damalige US-Justizministerin Janet Reno klagte: "Microsoft nutzt sein Monopol auf ungesetzliche Weise, um seine Alleinherrschaft zu verteidigen und zu erweitern." Nach dem Wahlsieg von George W. Bush gegen Al Gore im Jahr 2001 entging Microsoft jedoch einer drohenden Zerschlagung.

Gates tat sich in dieser Phase schwer, die Rolle des Konzernführers auszufüllen. In endlosen Meetings musste er mit seinem Juristenstab die Abwehrstrategie für Microsoft entwerfen, anstatt sich auf neue Produkte konzentrieren zu können. Sein Auftritt im Kartellverfahren, in dem er jegliche unfairen Attacken auf seine Wettbewerber bestritt, ließen etliche Beobachter an der Glaubwürdigkeit von Gates zweifeln. Die Unzufriedenheit von Bill Gates mit seiner eigenen Rolle dürfte auch den Ausschlag gegeben haben, dass er im Jänner 2000 als Chief Executive Officer (CEO) zurücktrat, um sich auf die Rolle des "Chief Software Architects" zu fokussieren.

"Ich besitze keine Dollars. Ich besitze Microsoft-Aktien!"
Die Querelen um das Kartellverfahren beeinträchtigten aber insbesondere in den USA die öffentliche Wertschätzung für Gates Lebensleistung kaum: Das liegt auch daran, dass viele hunderttausend Aktionäre vom Aufstieg der Gates-Firma profitierten: Wer beim Börsengang am 13. März 1986 hundert Microsoft-Aktien für insgesamt 2.800 Dollar gekauft und sie bis heute behalten hätte, besäße nach den verschiedenen Aktiensplitts inzwischen 28.800 Microsoft-Aktien im Gesamtwert von knapp 830.000 Dollar. Ende 1999 wären die Papiere sogar mehr als 1,4 Millionen Dollar wert gewesen.

Der ehemals reichste Mann der Welt als Wohltäter
Bill Gates wurde vom US-Wirtschaftsmagazin "Forbes" in der Zeit zwischen 1996 und 2007 dreizehn Mal als reichster Mann der Welt gelistet. In diesem Jahr rutschte er mit einem geschätzten Vermögen von 58 Milliarden Dollar auf Platz drei ab. In den kommenden Jahrzehnten will Gates einen Großteil seines Vermögens in die "Bill & Melinda Gates Foundation" überführen. Damit würde er nicht nur als Pionier der Software-Industrie in die Geschichtsbücher eingehen, sondern auch als einer der größten wohltätigen Stifter.

Die Foundation mit Sitz in Seattle ist mit einem Vermögen von derzeit 37,3 Milliarden Dollar (24 Milliarden Euro) die wohlhabendste Stiftung der Welt. Ihr Kapital übersteigt sogar das Bruttonationaleinkommen zahlreicher Länder der Welt. Die Stiftung mit ihren über 500 Mitarbeitern verfolgt insgesamt drei Hauptprojekte: Weltweite Gesundheits-Initiativen, Entwicklungshilfe in aller Welt sowie ein US-Programm unter anderem zur Förderung von Bildungseinrichtungen.

Zu den Zielen gehört auch, allen Bevölkerungsschichten öffentliche Bibliotheken oder neue Technologien zur Verfügung zu stellen. Nach eigenen Angaben hat die Stiftung seit ihrer Gründung mehr als 16 Milliarden Dollar in entsprechende Programme investiert.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kreuzworträtsel (Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)



Kostenlose Spiele